Telefonnummer für die Rekrutierung einer Lithium-Energiespeicherfabrik in Deutschland
Auf dem Weg zur Energiewende und Elektromobilität wird der Lithium-Bedarf künftig weiter steigen: Laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird die Nachfrage nach
Was ist Lithium und warum ist es so wichtig?
Lithium gilt als entscheidender Rohstoff für die Energiewende. Das Leichtmetall ist wichtig für Batterien in Elektrofahrzeugen; Lithium-Ionen-Speicher werden besonders häufig für die Speicherung von erneuerbaren Energien eingesetzt. Deutschland hat großes Interesse an diesen Möglichkeiten. Das zeigt sich auch in internationalen Partnerschaften.
Wie geht es weiter mit Lithium?
Deutschland hat großes Interesse an diesen Möglichkeiten. Das zeigt sich auch in internationalen Partnerschaften. Lithium gewinnt in der deutsch-chilenischen Rohstoffpartnerschaft zunehmend an Bedeutung – und im Juli 2024 reiste Bundeskanzler Olaf Scholz zum Abschluss eines EU-Abkommens mit Serbien nach Belgrad.
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Eine der teuersten, komplexesten und wichtigsten Komponenten einer Lithium-Ionen-Batterie ist die Kathode oder positive Elektrode. Es besteht häufig aus polykristallinem (und neuerdings auch monokristallinem) Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC).
Wann kommt das neue Lithium-Ionen-Zellenwerk?
Der Spatenstich für das Werk ist bereits erfolgt, es sollte eigentlich 2022 in Betrieb gehen. Der Anlauf dürfte sich aber auch wegen Corona noch etwas nach hinten verschieben. Mittelfristig sollen etwa 2000 Mitarbeiter in einem der weltgrößten Zellenwerke Lithium-Ionen-Zellen für Elektroauto-Akkus produzieren.
Wie kann man gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus weiterverwenden?
Immer mehr Elektroautos kommen auf den Markt - und damit auch Batterien. OEMs wie Daimler, VW, Audi und BMW haben verschiedene Strategien entwickelt, um gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus anderweitig weiterzuverwenden. Auch Recycling bleibt ein Thema. Lesen Sie hier.
Wer baut Lithium-Ionen-Zellen für Elektroautos?
Mittelfristig sollen etwa 2000 Mitarbeiter in einem der weltgrößten Zellenwerke Lithium-Ionen-Zellen für Elektroauto-Akkus produzieren. Einen Großkunden hat CATL bereits für sein Erfurter Werk: Der bayerische Autobauer BMW ist über sein chinesisches Joint Venture Brilliance an CATL beteiligt.