Zeichnung des Energiespeicherkreislaufs in Containern
Merkmale des containerisierten Energiespeichersystems sind: Mit Kapazitätskonfigurationen von 708 kWh bis 7,78 MWh lässt sich das Batteriesystem nahtlos in
Was ist die Temperatur im Inneren des Eisspeichers?
Die Temperatur im Inneren des Eisspeichers befindet sich in einem Gleichgewicht oder quasi stationären Zustand, der keine schnellen Änderungen kennt. Liegt eine Eisbildung vor, so ist im gesamten Eisspeicher und somit auch an der äußeren Betonwand von einer Wassertemperatur von null Grad auszugehen.
Wie wird der Heiz- und Kühlkreislauf gemessen?
Schema des Heiz- und Kühlkreislaufes Der Vorlauf wird über eine Pumpe über den Rippenrohrwärmeübertrager oder Rohrwärmeübertrager gepumpt und mit einem Coriolismassemesser der Massenstrom direkt gemessen. Neben der Vorlauf- und Rücklauftemperatur wurden der Systemdruck und der Differenzdruck über den Wärmeübertragern gemessen.
Wie wird der Wärmestrom in den Eisspeicher berechnet?
Der Wärmestrom in den Eisspeicher wird dann über die Mantelfläche des Eisspeichers berechnet. Der Wärmeaustausch zwischen Eisspeicher und Erdreich beschränkt sich hier wie in vielen anderen Modellannahmen auf den unteren, zylindrischen Teil des Eisspeichers und die Bodenplatte. Wärmegewinne/-verluste über den Deckel werden nicht berücksichtigt.
Wie können Speicher mit einer Kältemaschine gekühlt werden?
Dies führt zu einer Linearisierung der Sprungantwort. Die Speicher können mit einer Kältemaschine gekühlt werden, um so unterschiedliche Abkühlkurven (Lastgänge) zu generieren. Durch eine Umwälzpumpe kann die Energie der Speicher in jeden anderen Speicher umgeschichtet werden. Damit können die Speicher sich gegenseitig kühlen oder erwärmen.
Wie beeinflusst die kleinste elektrische Leistung den EER-Wert?
Zwar führt die kleinste elektrische Leistung zu einem hohen EER-Wert, aber unter Verlust von operativem Wärmeinhalt der Speicher. Wenn man sich auf einen Entladungsgrad von 65 % beschränkt und 35 % der Wärme im Speicher belassen kann, wird günstig Kälte bereitgestellt.
Was ist der Unterschied zwischen einem kühltürm und einem geschlossenen Kreislauf?
Der Vorteil des Systems liegt in seinem geschlossenen Kreislauf. Das bedeutet wenig Wasserverlust im Gegensatz zu Kühltürmen. Es kommt nicht zu Schmutzeintrag von außen und so zu keiner Eindickung der Fremdpartikel. Eine Kontamination mit Fremdwasser unterbleibt und die Wasserqualität bleibt stabil.