Beziehungsdiagramm zwischen Netzfrequenzregelung und Energiespeicherung
In diesem Artikel soll nun die Notwendigkeit von Anpassungen in Niederspannungsnetzen auf Quartiersebene aufgezeigt werden und wie Energiespeicher einen Teil dazu beitragen können.
Was ist die Netzfrequenz?
Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein. alt="Artikel" style="width:400px"></a> Die Netzfrequenz, d. h. die Frequenz der Schwingungen der Spannungen in einem Wechselstromnetz, steht in engem Zusammenhang mit der Bilanz eingespeister und bezogener Leistungen.
Was ist die Frequenzregelung im Stromnetz?
Die Netzfrequenz muss in engen Grenzen konstant gehalten werden. Hierzu müssen die Einflüsse variabler Lasten und Einspeisungen ggf. mit Hilfe von Regelenergie kompensiert werden. Die Details erklärt der Artikel über Frequenzregelung im Stromnetz.
Was ist ein energieloses Netz?
Das Netz wird dabei als energielos angenommen, d. h. alle Spannungen und Ströme seien Null und die Spannungsquellen im Netz werden durch ihren Innenwiderstand ersetzt. Der durch das Anlegen der fiktiven Spannung eingeleitete Ausgleichsvorgang hat die Spannungs- und Stromverläufe Δ uC (t) und Δ iC (t) (bzw.
Wie berechnet man die Ströme in einem Netzwerk?
Die Ströme in den Baumzweigen kann man danach mit Hilfe der Knotengleichungen aus den Strömen der unabhängigen Zweige bestimmen (. 4.6). Die beschriebene Vorgehensweise bei der Berechnung von Strömen und Spannungen in einem Netzwerk entspricht der als Maschenstromanalyse bekannten Methode.
Wie viele Energiespeicher hat ein Netzwerk?
Das Netzwerk verfügt mit zwei Induktivitäten und zwei Kapazitäten über insgesamt vier Energiespeicher. Als Zustandsvariablen werden daher die Ströme i1 und i2 sowie die Kapazitätsspannungen u1 und u2 gewählt. Maschengleichungen:
Wie viele unabhängige Energiespeicher gibt es?
Mit den drei unabhängigen Zweigen werden die drei Fundamentalmaschen M1, M2 und M3 gebildet. Diese sind in . 4.7 zusammen mit den zugehörigen Maschenströmen i1, i2 und iL dargestellt. Das Netzwerk enthält die vier unabhängigen Energiespeicher L1, L2, C1 und C2.