Können Energiespeicher Oberschwingungen kontrollieren
-Aktivfilter zur Reduktion der Oberschwingungen und zur Korrektur des Leistungsfaktors 2.2. DYNAMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR USV-ANLAGEN Alternativ zu den Batterien als Energiespeicher für USV-Anlagen können auch dynamische Speicher eingesetzt werden. Die USV-Anlagen mit dynamischen Speichern unterscheiden sich gegen-
Wie kann man Oberschwingungen in Stromversorgungssystemen reduzieren?
Die Methoden zur Reduzierung von Oberschwingungen in Stromversorgungssystemen lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Die erste beinhaltet Vorbeugungs- bzw. Vorsichtsmassnahmen und die zweite Korrektur- bzw. Abhilfemassnahmen. In den nachfolgenden Kapiteln werden die Methoden sowie die damit verbundenen Vor- und Nachtteile erörtert.
Was sind die Auswirkungen von Oberschwingungen?
Die Auswirkungen von Oberschwingungen sind: Bei Dreh- oder Wechselstrommotoren und -generatoren führen Stromoberschwingungen zu zusätzlicher Erwärmung. Oberschwingungen verkürzen durch Erhöhen der Glühfadentemperatur die Lebensdauer von Glühlampen. Kondensatoren die zur Kompensation von Leuchtstofflampen eingesetzt werden, können überlastet werden.
Wie kann man Oberschwingungen reduzieren?
Aufgrund der Gefahren für Maschinen und Anlagen liegt es im Interesse aller Betreiber, deren Equipment als Verbraucher Teil des Stromnetzes ist, die Verursachung von Oberschwingungen so weit wie möglich zu reduzieren. Doch auch viele Netzbetreiber geben für Oberschwingungen Grenzwerte vor.
Wann ist eine Eindämmung von Oberschwingungen unerlässlich?
Sie ist in jedem Fall unerlässlich, wenn entsprechende Massnahmen durch Normen und Vorschriften vorgegeben werden. Die zusätzlichen Verluste und zahlreichen Probleme, die durch Oberschwingungen verursacht werden, sind gleichermassen ein Anlass, sich mit der Eindämmung von Oberschwingungen zu befassen.
Was sind die Herausforderungen von Speichern?
Weitere Herausforderungen von Speichern liegen in frequenzbeeinflussenden Oberschwingungen und Stromharmonischen. Das sind Schwingungen ober- oder unterhalb der für die Netzqualität entscheidenden 50 Hertz. Oberschwingungen entstehen immer, wenn Strom durch nichtlineare Lasten fließt wie beispielsweise bei der Nutzung von LED-Beleuchtung.
Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?
Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.