Energiespeicherbatterie für Straßenbahnhäuser
Das ermöglicht ein maßgeschneidertes Design speziell abgestimmt für die individuellen Anforderungen auf allen Spannungsebenen — bis in den Gigawatt-Bereich. Nachhaltig umweltfreundlich Unsere organischen Elektrolyte sind frei von seltenen Materialien oder Konfliktrohstoffen aus prekärem, ökologisch fragwürdigem au.
Was sind die Vorteile einer Rail-Power-Batterie?
Die Batterien werden in stabilen Kunststoffgehäusen gebaut. Sie sind resistent auch gegenüber Schock- und Vibrationsbeanspruchungen, die weit über den relevanten Anforderungen für Bahnbatterien liegen. Die rail | power V stellt eine lang bewährte Technologie auf der Basis von Rohr- und Gitterplatten-Elektroden sowie flüssigen Elektrolyten dar.
Wie hoch ist der energiewirkungsgrad unserer Energiespeicher?
Entdecken Sie das Potenzial unserer Energiespeicher Unsere Systemarchitektur realisiert einen Energiewirkungsgrad, der nachweisbar 10 % höher liegt als bei marktüblichen Systemen. Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Unsere Speichersysteme werden rund um die Uhr überwacht und wir bieten lange Garantiezeiten.
Wie hoch ist der energiewirkungsgrad der Systemarchitektur?
Unsere Systemarchitektur realisiert einen Energiewirkungsgrad, der nachweisbar 10 % höher liegt als bei marktüblichen Systemen. Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Unsere Speichersysteme werden rund um die Uhr überwacht und wir bieten lange Garantiezeiten. Von der Installation vor Ort über die Inbetriebnahme bis zur Wartung.
Was ist eine Hoppecke-Batterie?
HOPPECKE Bahnbatterien mit der einzigartigen FNC Technologie. HOPPECKE hat weltweit bereits mehr als 2,5 Mio. FNC®-Zellen an seine Bahnkunden in aller Welt geliefert. Dieser Erfolg basiert auf den vielen Vorteilen, welche die FNC®-Technologie gegenüber anderen Energiespeichersystemen bietet.
Was ist ein Second Life Batteriespeicher?
Es ist dort Teil des Micro Smart Grid, einem Stromnetz, in dem unterschiedliche Energiequellen, Verbraucher und Speicher intelligent miteinander verknüpft sind. Insgesamt 24 Batteriemodule aus insgesamt sechs E-Fahrzeugen wurden dort verbaut. Die Second Life Batteriespeicher können Energie aus Solar-, Wind- oder Wasserkraft speichern