Die Outdoor-Stromversorgung mit dem größten Energiespeicher
Die Erzeugung und Speicherung von erneuerbarer Energie wird immer mehr zu einem zentralen Thema der Energiewende. Mit dem Energiespeicher von Mercedes-Benz Energy ist es nun auch für Privathaushalte möglich, solche Technologien im kleineren Umfang einzusetzen. So kann Solarenergie in einem Akku gespeichert und bei Bedarf abgegriffen
Was ist der neueste Stromspeicher?
Der österreichische Speicherhersteller BlueSky Energy hat einen neuen Stromspeicher für die Installation im Außenbereich entwickelt. Der Outdoor-Speicher Vigos ist für Temperaturen von minus 30 Grad bis plus 50 Grad Celsius ausgelegt und hält Regen, Schnee und Frost stand.
Was ist ein Outdoor-Speicher?
Der Outdoor-Speicher Vigos ist für Temperaturen von minus 30 Grad bis plus 50 Grad Celsius ausgelegt und hält Regen, Schnee und Frost stand. Das Gerät ist von 18 bis 96 kWh skalierbar und wird anschlussfertig ausgeliefert. „Das Unternehmen BlueSky Energy steht für sichere Stromspeicher“, erklärt Geschäftsführer Thomas Krausse.
Was ist ein Outdoor-Stromspeicher?
Der Outdoor-Stromspeicher Vigos ist notstrom-, insel- und schwarzstartfähig. Bei einem Netzausfall schaltet das System automatisch in weniger als 20 Millisekunden auf einen eigenen Stromkreis um und versorgt die Verbraucher. Bei entsprechender Verschaltung arbeitet die PV-Anlage einfach weiter.
Was ist der größte Energiespeicher der Welt?
VistracorpMoss Landing Phase II: Hat 100 MW/400 MWh, Phase III ist deutlich größer. Südlich von San Francisco zündet ein Stromerzeugungsunternehmen die nächste Stufe: Nach Phase I und II entsteht jetzt der dritte Speicher. Damit übertrumpft man sich selbst, schon jetzt gilt "Moss Landing I und II" als der größte Energiespeicher der Welt.
Was ist ein Energiespeicher?
Der Energiespeicher besteht aus zwei Systemen, welche mit jeweils 198 Tesla Powerpacks sowie 24 Invertern bestückt sind. Der modulare Aufbau ermöglicht dabei, den Speicher mit zwei unterschiedlichen Trassen zu nutzen. Der US-Bundesstaat Kalifornien ist unter anderem auch für seine grüne Energiepolitik bekannt.
Was sind die Vorteile eines dezentralen Speichers?
Der Vorteil eines dezentralen Speichers ist, dass er quasi an jedem Ort aktiviert werden kann, in dem es gerade einen Engpass im Stromnetz gibt und damit nicht ortsgebunden ist. Durch die Beteiligung an den Energiemärkten erhalten die Haushalte außerdem Zugang zu einem Markt, der bisher industriellen Anbietern vorbehalten war.