Das Problem mobiler Energiespeicherfahrzeuge
Die bidirektionale Energie-Technologie ermöglicht es Elektrofahrzeugen, als mobile Energiespeicher zu fungieren. Diese Fahrzeuge können sowohl Energie aus dem Netz beziehen als auch überflüssige Energie zurück in das Netz speisen. Dies stabilisiert das Netz und gleicht in Verbindung mit erneuerbaren Energien Spitzenlasten aus.
Was ist die Geschichte der Mobilität?
Die Geschichte der Mobilität: Vom aufrechten Gang bis zur Eroberung des Weltraums. Wie sich der Radius des Menschen ständig erweitert und technische Entwicklungen es ihm ermöglichen, die Welt zu entdecken. 10.03.2024 | 43:26 min Elektrische Autos könnten mit ihrer Batterie als Stromspeicher für das gesamte Netz dienen.
Was zeigt das Tracking der Energiewende?
Lesen Sie auch: Das Tracking der Energiewende zeigt Deutschlands große Aufholjagd beim Ausbau der erneuerbaren Energien – aktueller Stand, Probleme und Ziele auf einen Blick. © Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Wie lange kann ein E-Auto Strom speichern?
Auch der Essener Energiekonzern E.ON hatte Anfang Oktober eine Analyse über Elektroautos als Stromspeicher veröffentlicht. Demnach könnten E-Autos mit spezieller Batterietechnologie zusammen rechnerisch genug Strom speichern, um 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden lang mit Energie zu versorgen.