Offshore-Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende unerlässlich sei. Mit der Offshore-Wasserstofferzeugung entsteht
Welche Vorteile bietet eine Offshore-Anlage?
Das Besondere: Die Anlage ist für den Einsatz auf dem Meer optimiert. Mit der Anlage wollen die Forscher:innen zeigen, dass Offshore produzierter Windstrom direkt in Form von Wasserstoff gespeichert und dieser vor dort abtransportiert werden kann, und dass dies auch noch wirtschaftlich ist.
Was ist das Elektrotechnische Konzept für die Offshore-Wasserstoffproduktion?
Das elektrotechnische Konzept für die Offshore-Wasserstoffproduktion sieht die Errichtung ei-nes elektrischen Inselnetzes vor. Die einzelnen Stränge der Offshore-Windenergieanlagen (66 kV) werden mit der Plattform verbunden, auf welcher eine Verteilung der Eingangsleistung auf die einzelnen elektrischen Verbraucher erfolgt.
Wie kann man Offshore grünen Wasserstoff erzeugen?
Dabei wollen die zukünftigen Partner den Wasser-Elektrolyseur direkt in eine Windkraftanlage integrieren – und damit innovative Technologien bereitstellen, um Offshore Grünen Wasserstoff zu erzeugen. Die direkte Kopplung von Windenergieanlage und Elektrolyseur soll die Kosten der Wasserstoffproduktion minimieren.
Welche Vorteile bietet die Offshore-Windenergie?
„Für Länder wie Deutschland, in denen die großtechnische Erzeugung von grünem Wasserstoff aufgrund von beispielsweise Landnutzungskonkurrenz bereits jetzt eine Herausforderung ist, ist die Wasserstofferzeugung auf dem Meer mit Hilfe der Offshore-Windenergie eine zusätzliche Option“, begründet Marius Holst von Fraunhofer ISE den Entwicklungsansatz.
Wie hoch sind die Kosten für Offshore-Wasserstoff?
Kostendegression bei Offshore-Windenergieanlagen haben somit das größte Potential, die Kosten für Offshore-Wasserstoff zu senken. Würden die Kosten der Offshore-Windenergie je-doch um z.B. 25 % höher ausfallen (75 EUR/MWh) steigen die Wasserstoffgestehungskosten jedoch um mehr als 1,2 EUR/kg an.
Wie hoch ist der Wasserstoff-Bedarf in Deutschland?
Allein für Deutschland ergibt sich daraus ein Wasserstoff-Bedarf von 78 Terrawattstunden (TWh) für 2030 und 294 TWh für 2050. Die erforderliche Elektrolysekapazität hängt stark von der Effizienz der Technologie ab, wird aber in der Größenordnung von 44 Gigawatt (GW) Kapazität für 2030 und 213 GW Kapazität für 2050 liegen.