Offshore-Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende unerlässlich sei. Mit der Offshore-Wasserstofferzeugung entsteht

Welche Vorteile bietet eine Offshore-Anlage?

Das Besondere: Die Anlage ist für den Einsatz auf dem Meer optimiert. Mit der Anlage wollen die Forscher:innen zeigen, dass Offshore produzierter Windstrom direkt in Form von Wasserstoff gespeichert und dieser vor dort abtransportiert werden kann, und dass dies auch noch wirtschaftlich ist.

Was ist das Elektrotechnische Konzept für die Offshore-Wasserstoffproduktion?

Das elektrotechnische Konzept für die Offshore-Wasserstoffproduktion sieht die Errichtung ei-nes elektrischen Inselnetzes vor. Die einzelnen Stränge der Offshore-Windenergieanlagen (66 kV) werden mit der Plattform verbunden, auf welcher eine Verteilung der Eingangsleistung auf die einzelnen elektrischen Verbraucher erfolgt.

Wie kann man Offshore grünen Wasserstoff erzeugen?

Dabei wollen die zukünftigen Partner den Wasser-Elektrolyseur direkt in eine Windkraftanlage integrieren – und damit innovative Technologien bereitstellen, um Offshore Grünen Wasserstoff zu erzeugen. Die direkte Kopplung von Windenergieanlage und Elektrolyseur soll die Kosten der Wasserstoffproduktion minimieren.

Welche Vorteile bietet die Offshore-Windenergie?

„Für Länder wie Deutschland, in denen die großtechnische Erzeugung von grünem Wasserstoff aufgrund von beispielsweise Landnutzungskonkurrenz bereits jetzt eine Herausforderung ist, ist die Wasserstofferzeugung auf dem Meer mit Hilfe der Offshore-Windenergie eine zusätzliche Option“, begründet Marius Holst von Fraunhofer ISE den Entwicklungsansatz.

Wie hoch sind die Kosten für Offshore-Wasserstoff?

Kostendegression bei Offshore-Windenergieanlagen haben somit das größte Potential, die Kosten für Offshore-Wasserstoff zu senken. Würden die Kosten der Offshore-Windenergie je-doch um z.B. 25 % höher ausfallen (75 EUR/MWh) steigen die Wasserstoffgestehungskosten jedoch um mehr als 1,2 EUR/kg an.

Wie hoch ist der Wasserstoff-Bedarf in Deutschland?

Allein für Deutschland ergibt sich daraus ein Wasserstoff-Bedarf von 78 Terrawattstunden (TWh) für 2030 und 294 TWh für 2050. Die erforderliche Elektrolysekapazität hängt stark von der Effizienz der Technologie ab, wird aber in der Größenordnung von 44 Gigawatt (GW) Kapazität für 2030 und 213 GW Kapazität für 2050 liegen.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Agenda für eine ambitionierte Offshore

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende unerlässlich sei. Mit der Offshore-Wasserstofferzeugung entsteht

E-Mail-Kontakt →

Produktion von Brennstoffzellen

Wir untersuchen die Einflüsse von Prozessdesign und -parametern, Materialien und Komponentenarchitektur auf Kosten, Qualität und Leistung der MEA. Wir konzentrieren uns auf Herstellungsverfahren im Labormaßstab mit genau definierten Bedingungen - typischerweise mit Sheet-to-Sheet-Produktion - sowie auf Verfahren im industriellen Maßstab wie die Rolle-zu

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Wasserstofferzeugung mittels Offshore-Windenergie als

menbedingungen für die Offshore-Wasserstoffproduktion und den Transport des Wasserstoffs zum Hafen zusammen. Außerdem legten sie gemeinsam die Basis einer Offshore-Wasser-stoffproduktionsplattform fest. Darauf aufbauend untersuchten sie die wesentlichen Prozess- zur Energiespeicherung, als Ersatz fossil hergestellten

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Wasserstofferzeugung mittels Offshore-Windenergie als

1. Eine Offshore-Wasserstoffversorgungskette auf Grundlage von komprimiertem gasför-migem Wasserstoff ist technisch machbar. 2. Die „Proton Exchange Membrane" (PEM)-Elektrolyse ist

E-Mail-Kontakt →

Frankreich: Weltweit erstes Pilotprojekt zur Offshore

Mit dem HOPE-Projekt streben Lhyfe und seine Partner die Kommerzialisierung der Offshore-Wasserstoffproduktion an. Ab 2026 soll die Anlage mit einer Elektrolyseleistung von 10 MW in der Lage sein, auf See bis

E-Mail-Kontakt →

EPFL: Ladestationen können Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung

EPFL: Ladestationen können Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung kombinieren Schweizer Forscher haben eine herkömmliche Redox-Flow-Batterie mit katalytischen Reaktoren verbunden. Diese erzeugen sauberen Wasserstoff mit Hilfe der durch die Batterie fließenden Flüssigkeit.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffgewinnung auf Hoher See: Studie

Wegen der im Vergleich zur Stromübertragung niedrigeren Kosten des Wasserstofftransports und der Möglichkeit, dass große Pipelines Offshore-Wasserstoff von mehreren Windparks transportieren, stuft der Bericht die

E-Mail-Kontakt →

Agenda für eine ambitionierte Offshore

Agenda für eine ambitionierte Offshore-Wasserstoffproduktion . 10. September 2021 . Grüner Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle im zukünftigen Energieversorgungssystem einnehmen. IG Metall Küste, Stiftung OFFSHORE-WINDEN-ERGIE, WAB und der AquaVentus Förderverein fordern, folgende Punkte umzusetzen, um eine heimische, Grüne

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofferzeugung auf dem Meer: Fraunhofer ISE

Die Ergebnisse zeigen, dass die Wasserstofferzeugung direkt auf dem Meer mit einem PEM-Elektrolyseur technisch und ökonomisch machbar ist. Die Arbeiten erfolgten im Rahmen des vom Bundesministerium für

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Infrastruktur in der Nordsee

H2 Offshore-Pipeline Aufbau des Offshore-Marktes für Wasserstoff. AquaDuctus ist Teil der AquaVentus-Initiative und wird eine Offshore-Wasserstoffpipeline im GW-Maßstab in der deutschen Nordsee. Diese Pipeline bietet mehreren Netznutzern (z. B. Erzeugern von grünem Wasserstoff aus Offshore-Windkraftanlagen) einen offenen, diskriminierungsfreien Zugang.

E-Mail-Kontakt →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Sobald der Inbetriebnahmeprozess abgeschlossen ist, wird hier ein PEM-Elektrolyseur von Linde mit einer Leistung von 4 MW und ein Druck-Alkali-Elektrolyseur von Sunfire mit einer Leistung von 10 MW grünen Wasserstoff erzeugen. Als Energiequelle für die Elektrolyse dient Offshore-Windenergie aus der Nordsee.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann mehr als 4

Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Die Wasserstoffproduktion in unmittelbarer Nähe von Offshore-Windkraftanlagen reduziert die Energieverluste und Investitionen in lange

E-Mail-Kontakt →

Von der Windkraft bis zum Wasserstoff

Bewertung der Ausgangssituation und Voraussetzungen von Standorten hinsichtlich erneuerbarer Stromerzeugung und grüner Wasserstoffproduktion inklusive der Wasserversorgung, Stromanschlüssen, Transportmöglichkeiten; Modellierung und Bewertung der Stromerzeugung durch (Offshore-) Windenergie sowie der Wasserstoffproduktion

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Im BMBF-geförderten Projekt H 2 Mare untersuchen Partner aus Forschung und Industrie die Offshore-Erzeugung von Grünem Wasserstoff und Power-to-X-Produkten. Es werden Möglichkeiten gesucht, um die Wasserstofferzeugung effizienter zu machen - zum Beispiel durch die Nutzung der Abwärme aus der Elektrolyse zur Meerwasser-Entsalzung.

E-Mail-Kontakt →

H2Mare

Direkte Kopplung von Offshore-Windenergieanlage und Elektrolyseur; Kein Netzanschluss erforderlich, was Zeit und Kosten spart; Produktion von Wasserstofffolgeprodukten, die sich komprimierter speichern lassen;

E-Mail-Kontakt →

H2Mare

Dabei wollen die zukünftigen Partner den Wasser-Elektrolyseur direkt in eine Windkraftanlage integrieren – und damit innovative Technologien bereitstellen, um Offshore Grünen Wasserstoff zu erzeugen. Die direkte Kopplung von Windenergieanlage und Elektrolyseur soll die Kosten der Wasserstoffproduktion minimieren.

E-Mail-Kontakt →

Bundesverband Windenergie Offshore e.V.

Bisher liegen jedoch noch keine Vorschläge zum Ausschreibungsdesign des zuständigen Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums vor", sagt der BWO-Geschäftsführer. „Es ist wichtig, dabei einen angemessenen Ausgleich zwischen den Interessen der Akteure und dem Ziel einer schnellen Wasserstoffproduktion zu finden.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Leitprojekte: H2Mare: Offshore-Technologien

Der neue offshore-taugliche Elektrolyseur soll zukünftig auf der Plattform der Windkraftanlage Platz finden.Wie sich die Anlage und der Elektrolyseur am besten kombinieren lassen, erarbeitet das H 2 Mare-Projekt Offgrid Wind. Getestet werden die erarbeiteten Konzepte dann zunächst an Land – an einer Onshore-Windenergieanlage.. Die Offshore-Anlage wird zukünftig neben einer

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Produktion in Offshore-Windpark geplant

Im Sommer wurde hier gegen Gasförderung demonstriert. Jetzt soll ein Offshore-Windpark bei Borkum Energie in Wasserstoff verwandeln - ein Testprojekt. I DWN

E-Mail-Kontakt →

Offshore-Wind und Wasserstoff – BWO – Bundesverband

Aufgrund der hohen Volllaststunden ist Offshore-Wind hervorragend zur Wasserstoffproduktion geeignet. Mit grünem Wasserstoff verbinden sich große Hoffnungen auf eine CO 2-freie Industrie und Wirtschaft Bereichen der Energiewirtschaft und fertigenden Industrie wie Stahl oder Chemie, die sich nicht direkt elektrifizieren lassen, soll Wasserstoff langfristig fossile

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann mehr als 4

Die Studie im Auftrag der Copenhagen Energy Islands ApS kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Die Produktion von grünem Wasserstoff zur Dekarbonisierung und Defossilisierung industrieller Prozesse leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Um die Risiken einer Hochskalierung der Wasserstoffproduktion zu minimieren, ist der zuverlässige Betrieb von Elektrolyseuren und Systemen entlang der H2-Wertschöpfungskette ein zentraler Punkt.

E-Mail-Kontakt →

H2-Produktion mitten im Meer

In der Tat lässt sich über verschiedene Konzepte zur Offshore Wasserstoffproduktion diskutieren und es freut mich auch von der Idee einer mobilen Offshorelösung auf Pontons zu hören. Aktuelle Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Energiespeicherung und Elektromobilität. Der Blog behandelt Themen

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt

Komplexe Steuertechnik und Mechanik wie bei großen Windkraftanlagen ist somit überflüssig. Wasserstoffproduktion vor Ort. Anschließend wird der klimaneutral erzeugte Strom verwendet, um vor Ort Wasserstoff aus Wasser zu gewinnen. „Der Wasserstoff wird vor Ort in einem kleinen Elektrolyseur erzeugt und im Tank gespeichert", erklärt

E-Mail-Kontakt →

H2Mare

Erarbeitung der Grundlagen für die weltweit erste direkte Offshore-Wasserstoffproduktion, Grundlagen für Elektrolysetechnologie für den Offshore-Betrieb, die Möglichkeiten zur Speicherung und Transport von Wasserstoff an

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff produzieren, wo genug Wasser ist – auf dem Meer

Eine Kombination aus Windkraft und Wasserstoffproduktion auf dem Meer. bei gleichzeitiger Entkopplung von Offshore-Windausbau und Netzausbau." Effiziente Energiespeicherung.

E-Mail-Kontakt →

Agenda für eine ambitionierte Offshore

Daher appellieren wir an die zukünftige Bundesregierung, die Voraussetzungen für eine ambitionierte Wasserstoffproduktion durch Offshore-Windenergie zu schaffen. EE.SH, IG Metall Küste, Stiftung OFFSHORE

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofferzeugung und Wasserstoffmarkt

Das Fraunhofer IKTS kombiniert hierfür die klassische keramische Membrantechnik mit elektrochemisch, sonochemisch und photokatalytisch basierten Prozessen und bindet diese in modulare Anlagenkonzepte ein. Damit lassen sich Lösungen für die dezentrale Wasseraufbereitung schaffen und die lokale Wertschöpfung erhöhen.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und weitere

Die Ergebnisse zeigten, dass Offshore-Wasserstoff-Erzeugung mittels PEM-Elektrolyse sowohl technisch als auch ökonomisch machbar ist und zur Diversifizierung der europäischen Wasserstofferzeugung beiträgt.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff aus Offshore-Windparks: Wie aus

2030 soll die Wasserstoffproduktion starten. Los geht es vor Helgoland. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff,

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff produzieren, wo genug Wasser ist – auf

Das Team konnte so zeigen, dass Offshore-Wasserstoff-Erzeugung mit PEM-Elektrolyse technisch und machbar ist. Gleichzeitig ist sie auch wirtschaftlich umsetzbar.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Unser Energiespeichersystem wird in Deutschland produziertNächster Artikel:Wie lange dauert der Austausch des Hochspannungsspeicherkondensators

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur