Ausschreibung für unabhängige Energiespeicherkraftwerke

Für den vorgezogenen Kohleausstieg ist es für den BDEW von zentraler Bedeutung, kurzfristig flexible und H2-ready-Stromerzeugungskapazitäten aufzubauen, die die Versorgungssicherheit in einem nahezu klimaneutralen Stromsystem gewährleisten können. Innerhalb der Ausschreibung sollte zudem eine sinnvolle, systemdienliche räumliche

Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?

Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.

Was sind die Anforderungen an bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen?

Die Anforderungen an Bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen sind im § 30 EEG 2023 festgelegt. Das umfasst neben persönlichen Daten, dem Energieträger, Gebotstermin und Gebotswert auch die Gebotsmenge, die grundsätzlich mehr als 1 MW umfassen muss.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren-Einspeisung 2022?

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und damit steht nun auch die Bilanz der Erneuerbaren-Einspeisung für 2022. Erfreulicherweise hat der regenerative Anteil am Strommix weiter zugenommen. Hannovers Getec verdrängt Nürnbergs N-Ergie im RLM-Kundensegment aus dem Spitzenquartett.

Was ist ein Kombikraftwerk?

Kombikraftwerke bestehend aus Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen können die Abregelung des erzeugten Solarstroms mindern und höhere Erlöse für die Betreiber erzielen. Dazu braucht es aber eine gute technische Auslegung der Anlage, ein passendes Vermarktungskonzept und etwas Mut.

Was passiert mit der technologiespezifischen Photovoltaik-Ausschreibung?

Lange mussten die Bieter auf die Ergebnisse warten. Die technologiespezifische Photovoltaik-Ausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Bei den Innovationsausschreibungen gingen nur Gebote für kombinierte Photovoltaik-Speicher-Projekte bei der Bundesnetzagentur ein. 30. April 2021 Sandra Enkhardt

Wie hoch ist der Zuschlag für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke?

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde. 29. September 2023 Petra Hannen

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

BDEW legt Eckpunktepapier zu Ausschreibungen für H2-ready

Für den vorgezogenen Kohleausstieg ist es für den BDEW von zentraler Bedeutung, kurzfristig flexible und H2-ready-Stromerzeugungskapazitäten aufzubauen, die die Versorgungssicherheit in einem nahezu klimaneutralen Stromsystem gewährleisten können. Innerhalb der Ausschreibung sollte zudem eine sinnvolle, systemdienliche räumliche

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke

20.1.2 Allgemeine Anforderungen an das virtuelle Kraftwerk. An virtuelle Kraftwerke werden bestimmte Anforderungen zur Einspeisung von Strom gestellt, damit diese sich in die technischen Strukturen einer jederzeit gesicherten Stromversorgung einpassen lassen und Beiträge zur Netzstabilität erbringen können.

E-Mail-Kontakt →

Innovationsausschreibungen: Höchstwerte bleiben stabil

Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für Ausschreibungen von Marktprämien für innovative Ökostromanlagen veröffentlicht. Diese bleiben mit 9,18 Cent pro

E-Mail-Kontakt →

EEG 2023 § 28f Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für

(1) Die Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung nach § 39o finden statt: im Jahr 2023 zum Gebotstermin am 15. Dezember,

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibung zum Steinkohle-Ausstieg: Entschädigte Kraftwerke

RWE, Vattenfall, Uniper und andere Betreiber erhalten für das Abschalten von Steinkohle-Kraftwerken Entschädigungen, obwohl ihre Anlagen in den letzten zwei Jahren rechnerisch 202 Millionen Euro Verlust gemacht haben. Ausschreibung zum Steinkohle-Ausstieg: Entschädigte Kraftwerke schreiben tiefrote Zahlen. RWE, Vattenfall, Uniper und

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der beschleunigte Zubau von Balkon- und Mini-PV-Anlagen bis 2 Kilowatt-Peak (kWp) Leistung sowie der Zuwachs bei Batteriespeichern

E-Mail-Kontakt →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

In diesem Jahr gibt es noch eine weitere Innovationsausschreibung. Sie hat den Stichtag 1. September. Dann werden erneut 583,25 Megawatt für Hybridanlagen

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibung für den Betroffenenrat 2025-2030: Jetzt bewerben!

Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, ruft Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend auf, sich für das politisch beratende Gremium bei ihrem Amt zu bewerben. Ausschreibung für den Betroffenenrat 2025-2030: Jetzt bewerben! Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des

E-Mail-Kontakt →

Nationaler Wasserstoffrat: Ausschreibungen für Wasserstoff

Der Nationale Wasserstoffrat drängt nun darauf, noch immer ersten Halbjahr 2024 mit der Ausschreibung für Kraftwerke zu starten. Das sei unter Berücksichtigung der Vorlaufzeiten für Planung, Genehmigung und Bau der Kraftwerke „zwingend erforderlich". NWR-Vorsitzende Katherina Reiche warnt: „Ohne gesicherte Erzeugungsleistung droht

E-Mail-Kontakt →

Kohleausstieg: Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der zweiten

Kohleausstieg: Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der zweiten Ausschreibung bekannt - News aus der Welt der Regenerativen Energiewirtschaft vom IWR. IWR-Start Die nächste Abschaltphase für große Braunkohlekraftwerke in Deutschland betrifft erst wieder die Jahre zwischen 2025 und Ende 2029 mit einer Abschaltleistung von 5.700 MW.

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibungen & Aufträge für Kraftwerke

Täglich neue Öffentliche Ausschreibungen für Kraftwerke Alle Regionen Kostenlos suchen Über 30 Jahre Erfahrung Jetzt Auftrag für Kraftwerke sichern

E-Mail-Kontakt →

Bundesregierung und EU Kommission einigen sich bei Errichtung

Die Bundesregierung plant auf dieser Grundlage die Ausschreibung von Wasserstoffkraftwerken mit einer Leistung von bis zu 23.800 MW (23,8 GW). sobald das Kraftwerk in Betrieb genommen wird. Für die Jahre 2024 bis 2028 ist ein Ausschreibungsvolumen von insgesamt 4.400 MW (4,4 GW) vorgesehen. Das Programm ist offen für neue Projekte und

E-Mail-Kontakt →

Regeln und Verfahren für öffentliche Ausschreibungen

Öffentliche Beschaffungsverfahren Welche Vorschriften für ein öffentliches Beschaffungsverfahren anzuwenden sind, beurteilt sich maßgeblich danach, ob der geschätzte Auftragswert oberhalb oder unterhalb der europäischen Schwellenwerte liegt. der öffentlichen Ausschreibung an einen unbegrenzten Adressatenkreis und; der beschränkten

E-Mail-Kontakt →

Ausschreibung für den Betroffenenrat 2025-2030

Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, Ausschreibung für den Betroffenenrat 2025-2030. 24.10.2024 . Aktuelles . Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, ruft Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend auf, sich für das

E-Mail-Kontakt →

Vulkansteine als Energiespeicher?

SOLARIFY, das unabhängige Informationsportal für Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Erneuerbare Energien, Klimawandel und Energiewende. 2023 haben Besucher und Besucherinnen pro Monat mehr als eine Million mal die SOLARIFY-Seite angeklickt. Mehr darüber »

E-Mail-Kontakt →

Vergabe: Wann muss öffentliche Ausschreibung

Die öffentliche Ausschreibung erfolgt immer bei Überschreiten der Schwellenwerte für die beschränkte Ausschreibung und wenn sonst keine Gründe eine andere Vergabeart rechtfertigen. In Betracht kommen z. B. mittlere

E-Mail-Kontakt →

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung

Mit dieser Broschüre wollen wir alle Kommunen und Landkreise für ihre Rolle als . regionale Energieerzeuger und -manager motivieren und ihnen die vielfältigen . Möglichkeiten für eine nachhaltige, sichere und unabhängige Energieversorgung aufzeigen. Die zahlreichen Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten ge -

E-Mail-Kontakt →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung

E-Mail-Kontakt →

Innovationsausschreibung: Ausschließlich Solaranlagen haben

An der jüngsten Innovationsausschreibung von Marktprämien für Ökostrom haben ausschließlich Projekte teilgenommen, die Solarstrom mit Speichern kombinieren.

E-Mail-Kontakt →

Grenzüberschreitende Ausschreibungen

Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der Förderhöhe von Strom aus erneuerbaren Energien durch. An diesen Ausschreibungen können auch Erneuerbare

E-Mail-Kontakt →

Wie funktionieren die Ausschreibungen nach EAG

Die Fristen für die Inbetriebnahme sind ebenfalls im EAG geregelt. Für Photovoltaikanlagen beträgt die Frist für die Inbetriebnahme 12 Monate ab der Veröffentlichung der Zuschläge auf der Internetseite der EAG-Förderabwicklungsstelle (§34 EAG). Für Biomasseanlagen und Windkraftanlagen sind dies 24 Monate (§38 und §43 EAG).

E-Mail-Kontakt →

Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk | Stromspeicher

Sie ersetzen Notstromaggregate, fangen Lastspitzen im Peak-Shaving ab und sorgen für eine netzunabhängige, stabile Stromversorgung auf Zeit. Batterien können jedoch nicht nur Strom speichern, sondern auch Geld verdienen: Mit der Bereitstellung von Regelleistung lassen sich zusätzliche Einkünfte erzielen und Investitionen in Energiespeicher

E-Mail-Kontakt →

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE errichtet erste

Ausschreibung für einen Langzeit-Batteriespeicher (50 Megawatt/ 400 MWh) gewonnen. Bei Rückfragen: Viola Baumann RWE Pressesprecherin T 01525 7909343 E viola.baumann@rwe Aktuelles Bildmaterial (Bildrechte: RWE) finden Sie in der Mediathek. Eine Grafik für Medienzwecke (Bildrechte: RWE) ist verfügbar in der Mediathek. RWE

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Als Partner von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, die Marktfähigkeit von innovativen Lösungen durch Standardisierung zu unterstützen – sei es in Themenfeldern rund

E-Mail-Kontakt →

Regierung plant erste Ausschreibung von Kraftwerken bis Sommer

Regierung plant erste Ausschreibung von Kraftwerken bis Sommer. Im Betrieb soll für maximal 800 Stunden im Jahr die Preisdifferenz zwischen Wasserstoff und Erdgas gefördert werden.

E-Mail-Kontakt →

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

So unterliegt der 54,76 MWh „starke" Speicher den BNetzA-Vorgaben aus 2021, wonach die Ausspeicherungsdauer zwei Stunden betragen soll. Das andere Speicher-Modul

E-Mail-Kontakt →

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

E-Mail-Kontakt →

VERBUND Projekt Energiespeicher Riedl

Damit ist er für eine erfolgreiche Energiewende und eine sichere grüne Stromversorgung unverzichtbar. Bei Bedarf wird der Energiespeicher Riedl umweltfreundlich Strom aus gespeicherten erneuerbaren Energiequellen in

E-Mail-Kontakt →

Deutsches Vergabeportal | DTVP | E-Vergabe-Plattform

Die Menge der für uns relevanten Ausschreibungen ist sehr hoch und die Qualität der Aufbereitung hilft uns extrem bei unserer Arbeit. Hendrik Herms, Geschäftsführer Löwenstark Digital Group . Im Preis/Leistungsverhältnis, bei Anwenderfreundlichkeit und in Hinblick auf eine Hotline für den Kundensupport hat DTVP nach unserer Beurteilung

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Abstand zwischen den Batteriefächern des EnergiespeichersNächster Artikel:Bilder und Preise der Hochspannungsbox für Energiespeicher-Lithiumbatterien

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur