Interner Energiespeicherkondensator der SPS-Stromversorgung
Auch wenn das Programmieren von Steuerungen und Regelungen noch immer ein sehr individueller Prozess ist, muss seit Jahren der Standard der SPS-Programmier-Norm IEC 61131-3 zu Grunde gelegt werden, der eine rationellere Programmerstellung und größere Herstellerunabhängigkeit zum Ziel hat.
Was ist eine Stromversorgung?
Die Funktionen der Stromversorgung stellen die Wandlung und die elektrische Trennung der Spannung des SPS-Systems von der Netzversorgung zur Verfügung. Sowohl die Bezeichnungen der Hardware als auch der Softwarebausteine sind von Hersteller zu Hersteller verschieden. Die folgenden Ausführungen sind sehr stark an die „STEP 7“-Terminologie angelehnt.
Was ist eine SPS und Wie funktioniert sie?
Die Ausgangsebene passt die von der Verarbeitungsebene kommenden Signale an die Stellglieder wie Motoren, Ventile usw. an. Die wesentlichen Funktionsgruppen einer SPS sind die E/A-Baugruppen, der Programmspeicher, der Datenspeicher und die Zentraleinheit. Im Programmspeicher werden die gesamten Anweisungen, die die SPS ausführen soll, gespeichert.
Was ist eine modulare SPS?
Bei einer modularen SPS wird daher eine Stromversorgungseinheit benötigt, die eine gefilterte und stabile Gleichspannung für die SPS und die externen Sensoren liefert. Intern arbeitet die SPS mit einer Spannung von 5V. Dafür existiert eine interne Kleinspannungsversorgung. Sie ist galvanisch von der externen Versorgungsspannung getrennt.
Was ist die SPS-Technik?
Die Struktur der SPS-Technik kann am besten mit der grundlegenden Lösung von Automatisierungsaufgaben demonstriert werden. Diese besteht im Einlesen von Signalen aus dem zu automatisierenden Prozess, der rechentechnischen Signalverarbeitung in einer CPU und dem Ausgeben von Signalen an die Stellorgane des Prozesses.
Was ist ein Systemspeicher?
Der Systemspeicher enthält die Daten der Merker, Zeiten und Zähler, das Prozessild der Ein- und Ausgänge sowie Lokaldaten. Bei der Konfigurierung der Hardware können die Adressbereiche der Ein- und Ausgänge und die Bereiche von remanenten Merkern (behalten ihren Signalzustand beim Spannungsausfall) festgelegt werden.
Was ist die Versorgungsspannung von SPS-Systemen?
Die Versorgungsspannung von SPS-Systemen ist heute überwiegend DC 24 V. Daraus werden für die CPU intern DC 5V bereitgestellt. Für analoge Signale sind +/-10V gebräuchlich. Die CPU beinhaltet den Prozessor und die erforderlichen internen und / oder externe Speicher für Firmware, Anwenderprogramm sowie remanente und nichtremanente Daten.