Klassifizierung der Energiegewinnungstechnologie
In diesem Kapitel wird der erste Schritt des Risikomanagementprozesses erläutert. Bei der Risikoidentifizierung geht es darum, unter Beachtung der Vollständigkeit, Wirtschaftlichkeit, Zukunftsbezogenheit, Aktualität und Konsistenz, diejenigen Entwicklungen oder Ereignisse zu bestimmen, die zu einer für ein Unternehmen negativen Prognose- oder
Was ist eine Exergie-Anergie-Bilanz?
Ein Beispiel für eine Exergie-Anergie-Bilanz findet sich in der sog. Wärmepumpe (. 4.13 ). Wärmepumpen werden eingesetzt, um Abwärme aus der Umgebung zur Energieumwandlung nutzbar zu machen. Der klassische Fall der Umwandlung von thermischer Energie (Exergie) in z. B. mechanische ist wohlbekannt durch den Antrieb von Turbinen durch heiße Gase.
Was ist ein Energie-Lageplan?
Neben der Erfassung direkter Prozess- und Maschinenparametern je Bilanzraum ist auf die Erfassung weiterer Rahmendaten (Raumklima, Produktionsportfolio, Durchsatz, Taktzeiten, Schichtbetrieb etc.) zu achten. Anhand eines Energie-Lageplans können die Hauptverbraucher lokalisiert und visualisiert werden.
Wie werden Energieverschwendungen dokumentiert?
Offensichtliche Energieverschwendungen werden als Sofortmaßnahmen im Wertstrom dokumentiert. Durch die Darstellung der Energieintensität auf der Zeitlinie können Energietreiber identifiziert werden. Durch die Effizienzgrade wird die Güte der Prozesse relativ zueinander ersichtlich.
Was ist der nationale Energieeffizienz-Aktionsplan?
Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan (NEEAP) der BRD gemäß EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (2006/32/EG) sowie Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G), BAFA und BfEE im Auftrag des BMWi, Juli 2011 Europäische Kommission (2009); EU-Maßnahmen gegen den Klimawandel.
Wie werden Energieeffizienzmaßnahmen systematisiert?
Energieeffizienzmaßnahmen können nach verschiedenen Kriterien bzw. Kennzahlen systematisiert werden. Neben methodischen Aspekten können auch energiewirtschaftliche oder -technische Gesichtspunkte hilfreich sein. Vom methodischen Standpunkt aus gesehen können unterschiedliche Betrachtungstiefen der energetischen Zusammenhänge vorgenommen werden.
Welche Arten von Energieumwandlung gibt es?
Es gibt zwei weitere Arten der auf biologischen Stoffen basierenden Energieumwandlung. Hier geht es zunächst um die Verwendung von Biomasse. Ähnlich wie bei den fossilen Brennstoffen steht Biomasse am Ende der von der Sonneneinstrahlung ermöglichten Photosynthese (. 4.11 ).