Energiespeicherausrüstung für Treibhausgase
Insbesondere bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdgas für die Energieerzeugung. Kohlendioxid wird auch oft als Vergleichsgröße benutzt, um die klimaschädliche Wirkung anderer
Wie kann man den Treibhausgasausstoß reduzieren?
Die wichtigste Option sei die Minderung des Treibhausgasausstoßes, wie sie beispielsweise durch die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energie als Ersatz für fossile Energieträger möglich ist.
Wie geht es weiter mit den Treibhausgasemissionen?
Laut einer Studie des Umweltbundesamts (UBA) schafft es die Bundesrepublik bis 2050 95 bis 97 Prozent ihrer Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die restlichen rund 60 Millionen Tonnen CO2 sollen dann durch natürliche Senken – also Wälder, Moore und nachhaltige Landwirtschaft – aus der Luft gebunden werden.
Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?
Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.
Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?
So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.
Wie geht es weiter mit der Erneuerbare Energie?
Die Analyse zeigt, dass beispielsweise für Batterien und erneuerbare Energien ein Beibehalten des Ausbautempos nötig ist; dies würde einen mehr als fünffachen Anstieg der installierten Kapazitäten bis 2030 im Vergleich zu 2021 ermöglichen.
Was sind die wichtigsten Energieträger?
Wichtigster Energieträger bei der Vermeidung von Treibhausgas -Emissionen ist die Windenergie. Sie kommt ausschließlich in der Stromerzeugung zum Einsatz. Zweitwichtigster Energieträger ist die Biomasse : Vor allem die erneuerbare Wärmeversorgung, aber auch erneuerbare Kraftstoffe basieren bislang überwiegend auf Bioenergieträgern.