Was sind die Energiespeicheretiketten
In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche
Was ist die Energieetikette?
Die Energieetikette unterstützt die langfristige Energieagenda der Schweiz, in der Energieeffizienz das wichtigste Instrument darstellt, um zukünftige Probleme wie Klimawandel und weniger verfügbare Energie in den Griff zu bekommen. Die Energieetikette für diverse Haushaltsgeräte wurde überarbeitet und ist seit März 2021 gültig.
Welche Geräte verbrauchen die meiste Energie?
Geräte der Klasse G (rot) verbrauchen die meiste Energie. Die EU-Vorschriften zur Energieverbrauchskennzeichnung gelten auch für eine Reihe „energieverbrauchsrelevanter Produkte", d. h. Geräte oder Systeme, die sich auf den Energieverbrauch bei der Nutzung auswirken.
Warum sind Energieeffiziente Produkte so wichtig?
Mit der Entscheidung für energieeffizientere Produkte tragen sie außerdem zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der gesamten EU bei. Bei einer EU-weiten Umfrage im Jahr 2019 bestätigten 93 % der Befragten, dass sie das Label erkannt haben, und 79 % versicherten, es habe ihre Kaufentscheidung beeinflusst.
Was ist die Energieverbrauchskennzeichnung?
Die EU-Vorschriften zur Energieverbrauchskennzeichnung gelten auch für eine Reihe „energieverbrauchsrelevanter Produkte", d. h. Geräte oder Systeme, die sich auf den Energieverbrauch bei der Nutzung auswirken. Die Vorschriften gelten nicht für gebrauchte Produkte und Verkehrsmittel zur Personen- oder Güterbeförderung.
Wann kommt die neue Energielabel?
Parallel zur Einführung der neuen Energielabels mit der aktualisierten Skala sollen die Verbraucher/innen ab März 2021 auch auf die in der Produktdatenbank enthaltenen Informationen zu allen Modellen der vier Produktgruppen mit neuer Skala (Kühlgeräte, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Fernsehgeräte) zugreifen können.
Wie geht es weiter mit energiesparenden Geräten?
Damit Verbraucher*innen zukünftig besonders energiesparende Geräte im Handel wieder einfacher erkennen können, hat sich die EU am 21. März 2017 darauf geeinigt, die Zusatzklassen abzuschaffen und durch eine einfache Skala von A bis G zu ersetzen. Das hatte der BUND seit Jahren gefordert!