Unterirdische Energiespeicher
Sie entschied sich bei 2 der 3 Häuser für unterirdische Pufferspeicher aus Beton. Diese halten seit September 2014 die Kosten für Warmwasser und Heizung so gering wie möglich. Die von der 180 m² großen Solaranlage auf den Dachflächen entlang der Homburger Landstraße erzeugte Wärme wird direkt in zwei Pufferspeicher mit je 6.500 Litern Inhalt geleitet.
Was sind Energiespeicher und warum sind sie so wichtig?
Energiespeicher sind auch am thermischen Sektor von zentraler Bedeutung, um den klima- und umweltgerechten Energieumbau zu ermöglichen. Unter anderem sind großtechnische saisonale Wärmespeicher die forcierte Technologie für eine versorgungssichere und bedarfsgerechte Bereitstellung von ökologischer Fernwärme für urbane Gebiete und Städte.
Welche Vorteile bietet die Speichertechnologie?
Die großtechnische und umweltfreundliche Speichertechnologie ermöglicht Synergien und bis dato nicht da gewesene Potenziale durch die gesamtsystematische Interoperabilität des Energiesystems und die Vereinigung etablierter Technologien wirtschaftlich und effizient nutzbar zu machen.
Welche Rolle spielt das natürliche Speichermedium Wasser?
Auch hier spielt das natürliche Speichermedium Wasser aufgrund dessen idealer thermischer Eigenschaften eine entscheidende Rolle. Hocheffizient ist dabei die seit Jahrzehnten erprobte Heißwasser-Wärmespeicherung in unausgekleideten Felskavernen mit saisonalen Wirkungsgraden von über 90 % (Åsberg 2011 ).
Welche Vorteile bietet die Unabhängigkeit gegenüber topographischen und geographischen Gegebenheiten?
Die Unabhängigkeit gegenüber topographischen und geographischen Gegebenheiten ermöglicht nicht nur die standortvariable Errichtung in vorerkundeten, geeigneten geologischen Bereichen in Tallagen bzw. in der peripheren Umgebung von Ballungsräumen und Städten, sondern erleichtert auch die Erschließung und die Logistik für Bau und Betrieb.
Welche flexibilisierungsoptionen bietet das kombinierte Speichersystem?
Darüber hinaus bietet die jederzeitige Erweiterbarkeit von Speichervolumen bzw. die mögliche asymmetrische Größenauslegung der Speicherkavernen oder ein Leistungsausbau zusätzliche Flexibilisierungsoptionen, um das kombinierte Speichersystem sich verändernden Versorgungsanforderungen oder (energie-) wirtschaftlichen Randbedingungen anzupassen.
Wie kann man überschüssige Energie in Hochhäusern verwenden?
So könnte etwa überschüssige Energie dazu genutzt werden, in Hochhäusern Lasten über Aufzüge nach oben zu bringen, um sie beim Abwärtsfahren wieder nutzbar zu machen, wie das Team vor wenigen Monaten in einer Arbeit darlegte.