Energiespeicherfabrik für virtuelle Kraftwerke
Enpal erklärt in seiner Pressemeldung, dass das virtuelle Kraftwerk die Stromerzeugung, -speicherung und den Stromverbrauch der teilnehmenden Haushalte
Was ist ein virtuelles Kraftwerk?
Zentral ist hierbei der intelligente Energiemanager Enpal.One, der die Komponenten miteinander vernetzt und in das Stromnetz integriert. Das virtuelle Kraftwerk wird Stromerzeugung, -speicherung und -verbrauch der teilnehmenden Haushalte intelligent steuern und bündeln sowie am Strommarkt gewinnbringend handeln.
Wer baut Europas größtes virtuelles Kraftwerk?
Foto: Enpal Die auf Verkauf und Vermietung von Photovoltaik-Anlagen und zugehörige Systemkomponenten spezialisierte Enpal und Entrix, ein Vermarkter von flexiblen Energieanlagen, insbesondere Batteriespeichern, haben sich zusammengetan, „um Europas größtes virtuelles Kraftwerk zu bauen“.
Wie hoch ist die Kapazität des virtuellen Kraftwerks?
Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten. Damit steht dem Stromnetz ein wachsender dezentraler Pufferspeicher zur Verfügung, der Angebot und Nachfrage von Erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Wildpoldsried, 16.