Wie viele Kilowattstunden Solarenergiespeicher zu Hause
Finden Sie heraus, wie viel Strom zum Aufladen Ihres Elektroautos benötigt wird und wie viel das Aufladen eines E-Autos zu Hause Ihre Stromrechnung belastet. Trotz - oder vielleicht gerade wegen - der Energiekrise wird Elektromobilität weltweit immer beliebter .
Wie groß sollte ein Solarspeicher sein?
Da die Solaranlage unseres Beispielhaushalts sieben Kilowatt-Peak leistet, sollte die Speicherkapazität also nicht mehr als 1,5 kWh × 7 = 10,5 kWh betragen. Die Größe des Speichers sollte zum Stromverbrauch des Haushalts passen.
Was kostet eine Solaranlage mit Speicher?
Für einen Speicher mit sieben Kilowattstunden musst Du mit Kosten zwischen 3.500 und 7.000 Euro rechnen. Bei einer Solaranlage mit Speicher kommen noch die Kosten für die Photovoltaikanlage dazu. Zur besseren Vergleichbarkeit gibt man dabei die Kosten pro Kilowatt-Peak an, das ist die Einheit für die Spitzenleistung der Solarmodule.
Wie viel kWp sollte eine Solaranlage haben?
Erste Faustregel: mindestens 0,5 Kilowatt-Peak Solarleistung je 1.000 Kilowattstunden an jährlichem Stromverbrauch. Bei unserem Beispielhaushalt mit 5.000 Kilowattstunden müssten also mindestens 0,5 kWp × 5 = 2,5 kWp Solarleistung installiert sein.
Wie viel Speicher braucht eine Photovoltaikanlage?
Bei der Auswahl des passenden Speichers für Photovoltaikanlagen ist das Verhältnis von 1 kWh Speicherkapazität pro kWp Photovoltaik-Leistung eine bewährte Richtlinie. Für den durchschnittlichen Bedarf in Einfamilienhäusern eignen sich Stromspeicher mit 5-15 kWh, um den Autarkiegrad zu maximieren.
Wann lohnt sich ein Batteriespeicher für die Solaranlage?
Ein Batteriespeicher für die hauseigene Solaranlage lohnt sich, wenn man den Solarstrom auch bei Dunkelphasen, also bei bedecktem Himmel oder nachts nutzen möchte. Entsprechende Speicherlösungen sind oft im Komplettpaket gemeinsam mit der Solarstromanlage erhältlich. Sie können aber auch individuell besorgt werden.
Wie viel Speicher braucht eine PV-Anlage?
Bei kleinen Photovoltaik-Anlagen sollte außerdem die Speicherkapazität der Batterie in Kilowattstunden nicht viel größer sein als die Leistung der Anlagen in Kilowatt. Für einen Haushalt mit einer 5 Kilowattpeak-PV-Anlage und einem Jahresstromverbrauch von 5.000 Kilowattstunden wäre also ein Speicher von rund 5 Kilowattstunden ideal.