Intelligente Nutzung von Energiespeicherschränken
Es macht die Nutzung von gemeinsam genutztem Raum effizienter und trägt dazu bei, ein Überangebot unnötiger Bauwerke zu begrenzen. In diesem Fall ermöglicht es auch eine Echtzeit-Überwachung der Umgebungsbedingungen und der Luftqualität (CO2, Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, TVOC), um das Wohlbefinden der Nutzer zu verbessern.
Was sind intelligente Stromspeicher?
Damit ein netzdienlicher Ausgleich von Stromerzeugung und Stromverbrauch sowie eine erfolgreiche Sektorenkopplung stattfinden können, sind intelligente Stromspeicher nötig, wie sie von Fenecon, einem führenden Hersteller für Stromspeicherlösungen, angeboten werden.
Was sind thermische Energiespeicher?
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Was ist ein Speicher für die Energiewende?
„Ein Speicher für die Energiewende muss PV-Anlage, Wallbox, Wärmepumpe und Stromtarife intelligent in ein zentrales Managementsystem einbinden – und den Eigenverbrauch optimieren“, beschreibt Ludwig Asen, Leiter Produktmanagement bei Fenecon, die Idee hinter der innovativen Speicherlösung.
Welche Vorteile bietet eine integrierte Netztrennung?
Auch eine Kombination von DC- und AC-gekoppeltem Anschluss ist möglich, was das Umsetzen größerer PV-Anlagen vereinfacht. Bei einem Stromausfall erlaubt die integrierte Netztrennung einen unterbrechungsfreien und leistungsstarken Notstrombetrieb mit solarer Nachladung.
Welche Vorteile bietet ein Hochtemperaturspeicher?
Darüber hinaus wird (2) Hochtemperaturspeichern zur Nutzung in solarthermischen Kraftwerken und Reaktoren ein großes Potenzial zugesprochen. Aussichtsreich ist das innovative Zusammenspiel von Materialien, intelligenter Steuerung, Vernetzung über Systemgrenzen hinaus und die Kombination verschiedener Technologien.
Welche konstruktiven Lösungen stehen für eine optimale Speichernutzung zur Verfügung?
Die hier beispielhaft gezeigten, sehr ausgefeilten konstruktiven Lösungen für eine optimale Speichernutzung stehen in erste Linie für Wasser als Speichermedium und somit für den Temperaturbereich zwischen 0 und 100 °C zur Verfügung.