Bilder von intelligenten Energiespeichersystemen für zu Hause
Mit einem Batteriespeicher für zu Hause können Sie tagsüber einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen.
Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?
Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.
Was sind intelligente Stromspeicher?
Damit ein netzdienlicher Ausgleich von Stromerzeugung und Stromverbrauch sowie eine erfolgreiche Sektorenkopplung stattfinden können, sind intelligente Stromspeicher nötig, wie sie von Fenecon, einem führenden Hersteller für Stromspeicherlösungen, angeboten werden.
Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?
Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.
Welche Funktionen bietet die Energieüberwachung?
Hier sind einige der Schlüsselfunktionen: Energieüberwachung und -management: Ermöglicht die Echtzeit-Überwachung des Energieverbrauchs und bietet die Möglichkeit, den Verbrauch aktiv zu steuern und zu optimieren.
Welche Vorteile bietet die intelligente Steuerung?
Hier sind die drei wichtigsten Vorteile: Energieeffizienz und Kostenersparnis: Durch die intelligente Steuerung und den effizienten Einsatz von Energie können Sie Ihren Energieverbrauch reduzieren, was zu erheblichen Energie- und Kosteneinsparungen führt.
Welche Speichersysteme gibt es?
Es gibt bereits heute zahlreiche Speichersysteme für Energie aus erneuerbaren Quellen. Batteriespeicher und Kondensatoren beispielsweise speichern nachhaltig erzeugten elektrischen Strom, während Wärmespeicher thermische Energie bevorraten. Dabei unterscheidet man primär zwischen Kurzzeit- und Langzeitspeichern.