Trägheitsunterstützung testet Energiespeicher
Energiespeicher werden benötigt, die Schwankungen über den Tag hinweg sowie über das Jahr verteilt ausgleichen können. Das schwedische Unternehmen SaltX Technology setzt nanobeschichtetes Salz als Speichermedium ein und testet
Wie viele Solarspeicher gibt es?
In der Stromspeicher-Inspektion 2024 wurden 20 Solarstromspeicher von insgesamt 14 Herstellern bewertet. Neu dabei im Test sind 8 Hybridwechselrichter und 8 Batteriespeicher, unter anderem von Dyness, GoodWe, Hypontech, Kostal und Pylontech.
Wie viele solarstromspeicher gibt es?
Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion wurden seit 2018 bereits mehr als 60 Solarstromspeicher verglichen. Die vorliegende Studie stellt die bisherige Entwicklung der wichtigsten Effizienzeigenschaften dar. Die Testergebnisse bestätigen, dass viele Hersteller wichtige Stellschrauben zur Effizienzsteigerung erkannt und ihre Geräte optimiert haben.
Wie bewerten die Forscher der HTW Berlin die Gesamteffizienz der Speichersysteme?
Drei Anlagen konnten aufgrund hoher Umwandlungs- und Stand-by-Verluste nicht überzeugen. Die Gesamteffizienz der Speichersysteme – auf die neben der Umwandlungseffizienz und dem Stand-by-Verbrauch auch die Reaktionszeit und die Genauigkeit der Regelung Einfluss haben – bewerten die Forscher der HTW Berlin mit dem System Performance Index (SPI).
Was ist die beste Stromspeicher-Inspektion?
„Die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin ist der beste Vergleichsleitfaden, den man derzeit in die Hände bekommen kann.“ Die Studie bestätigt zudem die positive Entwicklung des Markts für PV-Speichersysteme.
Wie hoch sind die Kosteneinsparungen des ineffizientesten Speichers?
So zeigt sich der HTW Berlin zufolge, dass die hohen Verluste des ineffizientesten Speichers im Testfeld die theoretisch erzielbaren Kosteneinsparungen um mehr als 270 Euro pro Jahr schmälern. Starke Abweichung vom Datenblatt
Wie wirkt sich ein Batteriespeicher auf den Energieverbrauch aus?
Einfamilienhaushalte mit PV-Anlage und Batteriespeicher erreichen im Mittel einen Autarkiegrad von 70 % und können den Netzbezug durchschnittlich um 3400 kWh/a reduzieren. Tendenziell lässt sich beobachten, dass der Batteriespeicher den Autarkiegrad von sehr energiesparsamen Haushalten besonders stark beeinflusst.