Bilder von Natriumionen-Energiespeicherkraftwerken
Im Rekordtempo werden vor allem in China Produktionskapazitäten für Natrium-Ionen-Batterien installiert. IDTechEx rechnet 2025 mit einer Fertigungskapazität von 10 GWh, andere gehen bereits in drei
Was ist das größte Natrium-Ionen-Speichersystem?
Ausgestattet mit staatlichen Forschungs- und Entwicklungszuschüssen und angetrieben von der Notwendigkeit, erneuerbare Energien im nationalen Stromnetz auszugleichen, hat HiNa Battery das weltweit größte Natrium-Ionen-Speichersystem vorgestellt.
Warum sind stationäre Energiespeicher so wichtig?
Stationäre Energiespeicher aber sind der erste und zunächst wichtigste Schritt. Auch hier wird der Markt in den kommenden Jahren wachsen, weil die fluktuierende Stromerzeugung von Wind- und Solarkraftwerken gepuffert werden muss. Überdies belastet der zunehmende Einsatz von Elektroautos und von Wärmepumpen die elektrischen Netze.
Wer hat Natrium-Ionen-Batterien entwickelt?
«In Frankreich, Grossbritannien und den USA haben mehrere Unternehmen Natrium-Ionen-Batterien entwickelt», sagt Corsin Battaglia von der Empa in Dübendorf. Die meisten sind aus Universitäten und staatlichen Forschungsinstituten hervorgegangen.
Wie viele Unternehmen arbeiten an Natrium-Ionen-Batterien?
«Es gibt Dutzende Unternehmen, die an Natrium-Ionen-Batterien arbeiten», sagt François Gabella, der Verwaltungsratspräsident von Natron Energy. «Aber wir sind die Einzigen, die ein serienreifes Produkt anbieten, alle anderen sind noch in der Laborphase», sagt Gabella, der an der ETH Lausanne (EPFL) studiert hat.
Wie hoch ist die Produktionskapazität von Natrium-Ionen-Technik?
Die Produktion von Natrium-Ionen-Technik ist der in der LIB-Produktion ähnlich. Bereits 2020 bestanden laut Studie für LIB-Technik Produktionskapazitäten von etwa 500 Gigawattstunden pro Jahr (GWh/a). Für NIB-Technik halten die Forscher bis 2030 die Entstehung von Produktionskapazitäten für mehrere 100 GWh/a für möglich.
Wer hat die Natrium-Technologie erfunden?
Fast 90 Prozent der Patente im Zusammenhang mit der Natrium-Technologie stammten aus China, schreibt das Fraunhofer-Institut. Das Land hat also bereits einen wesentlichen Vorsprung in diesem Bereich. Der chinesische Batteriehersteller CATL hat bei der Entwicklung der Natrium-Ionen-Batterie längst Erfolge erzielt.