Füllen Sie Kühlmittel zur Energiespeicher-Flüssigkeitskühleinheit hinzu
Bild: IFCAR – CC BY-SA 4.0, Link Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, wie Sie am BMW Z4 Kühlmittel nachfüllen (Schritt-für-Schritt-Anleitung) und erklären Ihnen zusätzlich, welche Kühlflüssigkeit Sie in den Kühlmittelbehälter des beliebten bayerischen Sportwagens füllen müssen.. Dies ist vor allem dann essenziell, wenn der Motor zu heiß wird, oder wenn Ihr BMW
Wie kann ich Kühlflüssigkeit Nachfüllen?
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen, sucht man nach einem meist weißen oder transparenten Behälter mit Schraubverschluss im Motorraum. Er ist an dem Warnsymbol "Vorsicht Verbrühungsgefahr" erkennbar und ist an der Seite mit den Markierungen "Max" (Maximum) und "Min" (Minimum) versehen.
Wie viel Kühlflüssigkeit ist im Kühlsystem erforderlich?
Über die in den Fahrtwind ausgerichteten Kühlerlamellen wird die Wärme an die Außenluft abgegeben. Je nach Größe des Motors sind fünf bis zehn Liter Kühlflüssigkeit im System. Damit das Kühlsystem effizient arbeiten kann, ist eine bestimmte Menge des Kühlmittels erforderlich.
Welche Chemikalien senken den Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeit?
Das sind Alkohole, die den Gefrierpunkt der Kühlflüssigkeit senken. Reines Glykol gefriert beispielsweise erst bei -10 bis -15 Grad Celsius. Hinzu kommen verschiedene weitere Chemikalien: Korrosionsinhibitoren, Anti-Schaummittel, Stabilisatoren und sogenannte Kavitationsinhibitoren gegen die Entstehung von Dampfblasen.
Wie viel Kühlwasser darf man Einfüllen?
Du darfst nicht zu wenig und auch nicht zu viel Kühlwasser einfüllen. Perfekt ist der Stand zwischen den Beschriftungen „Min“ und „Max“ des Behälters. Es ist auch wichtig, dass Du eine für Dein Auto geeignete Kühlflüssigkeit verwendest – Infos dazu findest Du im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs.
Welche Gefahr besteht beim Einfüllen von kaltem Wasser ins aufgeheizte Kühlsystem?
Zudem besteht beim Einfüllen von kaltem Wasser ins aufgeheizte Kühlsystem die Gefahr, dass Spannungsrisse entstehen. Auf dem Kühlmittelbehälter siehst Du zwei Markierungen – „Min“ und „Max“. Der Pegel der Flüssigkeit sollte zwischen den Markierungen liegen Vor dem Nachfüllen solltest Du klären, welche Flüssigkeit für Dein Fahrzeug richtig ist.
Wie viel Kühlflüssigkeit fließt im Kühlkreislauf?
Zwar ist der Kühlkreislauf, in der etwa fünf bis zehn Liter Kühlflüssigkeit von Zylinderkopf und Motorblock bis zum Kühler fließen, in modernen Autos annähernd wartungsfrei ausgelegt.