USVs und Energiespeicherbatterien
RS232, SNMP (Modbus IP, RS232, RS485 und BacNet IP), ANC Network Card Überwachungs- und Abschalt-Software optional erhältlich. 3. USV-SYSTEME VON .
Was gehört alles zu einer USV?
Grundsätzlich besteht eine USV aus drei Hauptkomponenten: der Batterie, dem Gleichrichter und dem Wechselrichter. Batterie: Die Batterie ist der Energiespeicher der USV. Sie wird aufgeladen, wenn eine normale Stromversorgung gegeben ist und der Gleichrichter den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt.
Welche Arten von USVs gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von USVs, einschließlich Offline-USVs, Online-USVs und Line-Interactive-USVs, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Leistungsmerkmale bieten. Im Verlauf dieses Ratgebers werfen wir einen Blick darauf, wie solche Geräte funktionieren und stellen Ihnen die verschiedenen Typen von USV vor.
Was ist eine Batterie und Wie funktioniert sie?
Batterie: Die Batterie ist der Energiespeicher der USV. Sie wird aufgeladen, wenn eine normale Stromversorgung gegeben ist und der Gleichrichter den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Fällt die Hauptstromquelle aus, so springt die Batterie als Notstromspeicher ein und liefert die benötigte Energie.
Wie wartungsintensiv sind USV-Systeme?
Große, zentrale USV-Systeme mit sehr vielen parallel und in Reihe geschalteten Akkuzellen für die Versorgung ganzer Gerätegruppen sind sehr wartungsintensiv und aufgrund der eingesetzten AC/DC-Eingangswandler und DC/AC-Ausgangswandler in der Regel wenig energieeffizient.
Was ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung?
Eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) ist ein elektronisches Gerät, das den Zweck hat, die Stromversorgung für angeschlossene Geräte aufrechtzuerhalten, auch wenn die Hauptstromquelle ausfällt. Sie wird oft als USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) oder UPS abgekürzt, was für Uninterruptible Power Supply steht.
Wie lange dauert eine USV Umschaltung?
Die Umschaltdauer liegt in der Regel bei zwei bis vier Millisekunden. Leitungsinteraktive USVs bieten verschiedene Betriebsarten wie Doppelkonvertierungs-, Energiespar- und einen aktiven Filtermodus. Darüber hinaus ist die Hybrid-Variante in der Lage, bei Bedarf zwischen einzelnen Modi automatisch hin- und her zu schalten.