Soc-Einstellungen für Energiespeicherbatterien
Konfigurieren Sie für jeden Zeitplan eine Startzeit, die Dauer, eine SoC-Grenze (Ziel) und das Verhalten der Eigenverbrauchsgrenze. Wie funktioniert es? Wenn eine SoC-Grenze für ein
Wie ermöglicht das System die Nutzung der Energie aus der Batterie?
Durch intelligentes Erstellen der Ladeslots, z. B. eines geplanten Ladeslots mit einem niedrigeren SoC-Ziel, der auf einen anderen Slot mit einem höheren SoC-Ziel folgt, ermöglicht das System die Nutzung der Energie aus der Batterie, bis sie den niedrigeren Ladezustand erreicht.
Wie lädt man eine Batterie?
Allgemeine Hinweise: PV-Strom von einem netzgekoppelten Wechselrichter, der entweder am AC-Ausgang parallel geschaltet ist, wird zum Laden der Batterie verwendet. Ladestrom und andere Ladeparameter werden auf der Registerkarte Ladegerät in VEConfigure3 konfiguriert.
Wie werden Batterien geladen?
Batterien geladen halten Ausfälle des Versorgungsnetzes sind die einzigen Zeiträume, in denen die Batterie entladen wird. Sobald das Netz wiederhergestellt ist, werden die Batterien mit Strom aus dem Netz und natürlich auch mit Solarstrom aufgeladen, wenn dieser verfügbar ist.
Wann erfolgt die Einspeisung?
Die Einspeisung erfolgt nur, sofern der PV-Überschuss ausreicht, um die Lasten vollständig zu versorgen, und die Batterie geladen (oder an ihrer Ladestromgrenze) ist. Die Statusanzeige Grenzwert für die Einspeisung aktiv zeigt nur dann „Ja“ an, wenn die Einspeisebegrenzung derzeit aktiviert ist.
Kann man eine entladene Batterie ohne Leistungsreserve belassen?
Da es keinen Sinn macht, eine entladene Batterie ohne Leistungsreserve für den Fall eines Netzausfalls zu belassen, empfehlen wir, BatteryLife auch bei den folgenden Batterietechnologien aktiviert zu lassen: BatteryLife kann in diesen Fällen jedoch deaktiviert werden. 4.3.2. Netzzählung
Wie hoch ist die Batteriespannung?
Sonstige Batterien: 11,5 V für die ersten 24 Stunden, danach wird auf 12,5 V erhöht. Wenn die Batteriespannung unter den Erhaltungswert gefallen ist, wird sie mit Hilfe von Strom aus dem Netz wieder auf den Erhaltungsspannungswert aufgeladen.