Warum ist das deutsche Energiespeicherkraftwerk ausgefallen
Das hab ich schon echt oft von verschiedenen Leuten gehört. Soweit ich weiß lässt die Schweiz sogar deutsche Personenzüge wegen der ganzen Verspätungen nur noch bis zum Badischen Bahnhof, ab da werden dann die Passagiere aus dem deutschen Zug in einen Schweizer Anschlusszug geladen, der pünktlich abfährt egal ob der deutsche ICE schon eingetroffen ist
Wann wurden die letzten deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet?
Am 15. April des vergangenen Jahres wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz genommen. Auch jetzt, ein Jahr danach, fallen die Bewertungen ziemlich unterschiedlich aus. Julia Verlinden, Vize-Chefin der Bundestagsfraktion der Grünen, nennt es einen richtigen Schritt, dass die letzten deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet wurden.
Wann wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz genommen?
Die einen feierten, die anderen sprachen von einer Fehlentscheidung. Am 15. April des vergangenen Jahres wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz genommen. Auch jetzt, ein Jahr danach, fallen die Bewertungen ziemlich unterschiedlich aus.
Wann werden die letzten Kraftwerke abgeschaltet?
Als es 2011 zur Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima kam, folgte die Kehrtwende und der Ausstieg wurde deutlich beschleunigt. Die letzten Kraftwerke wurden schließlich im Frühjahr 2023 abgeschaltet, nachdem die Ampel-Koalition ihre Laufzeiten nochmal um einen kurzen Zeitraum verlängert hatte.
Wie geht es weiter mit den Atomkraftwerken?
Nach dem Ende der Atomkraftwerke verfolgt die Bundesregierung jetzt das Ziel, sich auch schrittweise aus der Nutzung der Kohlekraftwerke zu verabschieden - "idealerweise" soll das bis 2030 gelingen, wie es im Koalitionsvertrag heißt. Allerdings müssen dafür die Erneuerbaren deutlich schneller ausgebaut werden als bisher.
Was sind die ökonomischen Aspekte der Atomkraft?
Die Studie der TU Berlin und des DIW befasst sich mit den ökonomischen Aspekten der Atomkraft. "Seit Beginn des Atomzeitalters war Atomkraft die teuerste Möglichkeit zur Erzeugung von Strom - und heute sind die erneuerbaren Energien wie Wind und PV um ein Vielfaches günstiger.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Hans-Jürgen Brick, Chef des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, rechnet wegen der Energiewende auch mittelfristig mit einem steigenden Bedarf an Stromimporten in Deutschland. Die Netze seien wegen der AKW-Abschaltung aber nicht gefährdet. Das energiewirtschaftliche Umfeld habe sich nach der Energiekrise im Jahr 2022 inzwischen wieder entspannt.