So beobachten Sie den Ladevorgang des Energiespeicherkraftwerks
Zwar konnten Forscher des Paul-Scherrer-Instituts und im japanischen Forschungslabor von Toyota den Effekt bei Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePo) beobachten, allerdings stellten sie in ihren Testreihen fest, dass die Spannungsveränderung nur im Promillebereich liegt, vorübergehend ist und sich mit einer Wartezeit zwischen teilweiser
Wie funktioniert der Ladevorgang?
Laden Wenn eine externe Spannung mit der gleichen Polarität zwischen den Stromabnehmern angelegt wird, startet der Ladevorgang. Die Lithium-Atome verlassen die Metalloxidstruktur und ionisieren in Lithium-Ionen unter Freisetzung von Elektronen. Analog zur Entladung diffundieren Lithium-Ionen zur negativen Elektrode.
Wann sollte der Ladevorgang gestoppt werden?
Meist wird der Ladevorgang schon vor Erreichen der Vollladung beispielsweise bei 80 % oder 90 % SOC gestoppt, um die Batterie zu schonen oder um Zeit zu sparen. Es kann in diesem Fall sinnvoll sein, das Balancing auch nach dem Ende des Ladevorgangs weiterzuführen, um den Ladezustand der Zellen optimal auszugleichen.
Wie stellt man die Ladespannung ein?
Die Ladespannung muss dazu immer genau so weit über der Batteriespannung eingestellt werden, dass sich durch den Spannungsabfall am Innenwiderstand der Batterie der gewünschte Strom ergibt. Auf diese Weise wird die Batterie zu rund 80 % gefüllt, bevor die Spannungsgrenze erreicht ist.
Wie kann man den Lade- und Entladezeitpunkt optimieren?
Ein gut belüfteter Raum mit kontrollierter Temperatur ist ideal. Optimierung des Lade- und Entladezeitpunkts: Nutzen Sie die Batterie zu Zeiten, in denen der Strombedarf am höchsten ist, und laden Sie die Batterie, wenn überschüssige Solarenergie zur Verfügung steht. Dies reduziert die Anzahl der Ladezyklen und maximiert den Eigenverbrauch.
Wie ändert sich die C-Rate beim Ladevorgang?
Der Ladestrom und damit auch die C-Rate werden nun sukzessive kleiner. Das Ende der Ladung ist bei einer vom Hersteller vorgegebenen minimalen Stromgrenze erreicht. Der zweite Teil des Ladevorgangs verlangsamt sich zusehends, weil die C-Rate immer niedriger wird.
Wie wird der Ladestrom aus der PV-Anlage oder Netz bezogen?
Weiters können Logiken und Bedingungen formuliert und festgelegt werden, zu welchem Teil der Ladestrom aus der PV-Anlage oder dem Netz bezogen werden soll. Damit das Steuermodul mit der Wallbox kommunizieren kann, wird in den meisten Fällen eine Kabelverbindung zwischen Steuermodul und Wallbox benötigt (z. B. über ein LAN-Kabel, Modbus etc.).