Skalenabteilung von Photovoltaik-Luftspeicherkraftwerken
Die richtigen PV-Module zu finden ist aufgrund der Vielzahl an Herstellern und Modellen eine schwere Aufgabe. Dabei sind die PV-Module entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage. Als Hilfestellung haben wir einen Überblick über die Typen, Größen und Gewicht von PV-Modulen erstellt.
Wie beeinflusst die Sonneneinstrahlung die Rentabilität eines PV-Kraftwerks?
Die Rentabilität eines PV-Kraftwerks hängt maßgeblich von der Sonneneinstrahlung am Standort ab. Wir analysieren die solaren Ressourcen, indem wir Informationen verschiedener renommierter Datenanbieter nutzen. Diese Daten werden mit Informationen von lokalen Quellen wie Wetterdiensten und, sofern verfügbar, Bodenmessungen verglichen.
Wie hoch ist das Potenzial für schwimmende Photovoltaik?
Beispiel für die Bestimmung des Potenzials für schwimmende PV, aufgeteilt nach Eignung der Fläche. Die schwimmende Photovoltaik (Floating PV, FPV) hat in den letzten Jahren weltweit ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet, wobei die installierte Leistung bis Ende 2023 zwischen 4,3 und 5,7 GW lag.
Wie hoch ist der Neigungswinkel bei Photovoltaikanlagen?
Einen steileren Neigungswinkel (40-60 Grad) hatten nur rund 21% der im Jahr 2023 zugebauten Anlagen. Der Anteil der PV-Anlagen mit flachem Neigungswinkel ist zwischen den Jahren 2000 und 2023 deutlich angestiegen (5% im Jahr 2000, auf 17% in 2023). Allerdings ist der Anteil dieser Anlagen in 2023 das dritte Jahr in Folge wieder etwas gesunken.
Was sind die Merkmale einer PV-Anlage?
Es werden vier PV-Anlagenmerkmale betrachtet: (1) Leistungsklasse und Anlagentyp, (2) Bundesland des Anlagenstandorts, (3) Anlagenausrichtung und (4) Neigungswinkel der Module.
Welche Voraussetzungen müssen bei der Suche nach PV-Freiflächenanlagen berücksichtigt werden?
Bei der Suche nach geeigneten Arealen für PV-Freiflächenanlagen müssen verschiedene rechtliche Voraussetzungen, die raumordnerische Planung und der hohe Flächennutzungsdruck berücksichtigt werden. Eine wichtige Grundlage für die Identifizierung und Klassifizierung potenzieller Freiflächen bietet das »Digitale Landschaftsmodell« der Länder.
Wie hoch ist die Leistungsbegrenzung bei PV-Anlagen?
◼ Seit 2012 stieg der Anteil der installierten PV-Anlagen mit Leistungsbegrenzung sprungartig an und stagniert seit 2020. Im Jahr 2021 wiesen 78,9% aller zugebauten Anlagen eine Leistungsbegrenzung auf. Die meisten Anlagen weisen die durch das EEG vorgesehene Begrenzung auf 70% auf.