Das wissenschaftliche Forschungspotenzial gewinnt an Dynamik und Energiespeicherung
Schlussendlich konstatiert Hansen: Kulturelle Prägung ergibt sich aus dem Zusammenspiel äußerer und innerer Bedingungen, denen sich das Individuum in seiner Lebenswelt ausgesetzt sieht, wobei das extern bestehende Maß an Anpassungsdruck (Sitten- oder Rechtsnormen), die intern gegebenen Anlagen und Erfahrungen (individueller Anteil) und
Wie beeinflusst die Finanzierung der Wissenschaft die Wissensproduktion?
Der wichtigste Mechanismus zur systemexternen Beeinflussung der Wissensproduktion und der wissenschaftlichen Sozialstruktur erfolgt durch die Finanzierung der Wissenschaft seitens des Staates oder der Wirtschaft.
Wie hat sich der Wert der Forschungsaufträge 2017 entwickelt?
Auch die externen FuE-Aufwendungen haben sich weiter positiv entwickelt. Hierunter werden For-schungsaufträge an andere Unternehmen, Hoch-schulen und Forschungsinstitute im In- und Ausland subsummiert. Der Wert der Forschungsaufträge, die die Unternehmen 2017 an andere Forschungspartner vergaben, erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um
Welche Impulse zeigen sich in den Gründungszahlen der Wissenschaft?
Die Bundesregierung und die Länder intensivieren ihre Aktivitäten in der Gründungsförderung und -unterstützung (siehe auch Hauptband: III Forschungs- und Innovationspolitik des Bundes). Positive Zeichen dieser Impulse zeigen sich in den Gründungszahlen der Wissenschaft.
Was sind die wesentlichen Ressourcen für Forschung und Entwicklung?
Auf der Durchführungsseite sind die für FuE aus dem Ausland, der EU bzw. von internationalen Organisa-tionen – auch wenn sie ihren Sitz im Inland haben – fließenden Mittel der Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Die wesentlichen Ressourcen für Forschung und Entwicklung sind finanzielle Mittel und das FuE-Personal.
Warum ist Forschung so wichtig?
Die seit den 1960er Jahren wachsende Überzeugung, Forschung brauche mehr politische und wirtschaftliche Orientierung, um gesellschaftlich und wirtschaftlich verwertbare Ergebnisse zu produzieren, bestärkt die Drittmittelgeber*innen darin, eigenhändig strategische Anreize für – in ihren Augen – relevante Forschungsvorhaben zu setzen.
Welche Ausgaben gibt es für die Wissenschaft?
Euro für die Wissenschaft vor. Die Wissenschaftsausgaben der Länder kommen hauptsächlich den Hochschulen zugute – sowohl in Form von Grundmitteln für For-schung und Lehre als auch in Form von Drittmitteln aus dem Länderanteil an der Finanzierung der DFG und der Graduiertenförderung.