Welche Unternehmen gibt es in Fabriken für Energiespeicher-Lithiumbatterien
Welchen Effekt Lithium auf die Umwelt hat, wird im Wesentlichen durch die Faktoren au des Rohstoffs, Produktion und Transport bestimmt. Hinzu kommt die Energie, die für die Herstellung des entsprechenden Produktes – also z.B. für den Photovoltaik-Stromspeicher oder die E-Auto-Batterie – aufgewendet werden muss. Bevor diese Aspekte näher beleuchtet
Wer ist der größte Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien?
Das chinesische Unternehmen CATL war im Jahr 2021 mit einem Marktanteil von 32,5 Prozent der führende Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien. Die koreanische LG Energy Solution rangiert mit einem Marktanteil von 21,5 Prozent an zweiter Stelle, gefolgt von Panasonic mit einem Marktanteil von 14,7 Prozent.
Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?
Politik und Autoindustrie wollen das ändern: Seit 2020 werden Batteriezellenprojekte in der EU gefördert. Mehr und mehr Akkufabriken werden in Europa angekündigt, hochgezogen oder gehen bereits in Betrieb. Besonders Deutschland will sich dabei zum Mekka der Batterieproduktion mausern.
Wer baut Lithium-Ionen-Zellen?
Im saarländischen Überherrn will Svolt, ein Ableger des chinesischen Autokonzerns Great Wall Motors, ab Ende 2023 Lithium-Ionen-Zellen produzieren. Seit Anfang 2021 wird die Modul- und Hochvoltspeicher-Fabrik gebaut, seit Oktober laufen Sanierung und Umbau des Bürogebäudes. Man befinde sich im Zeitplan, heißt es dazu von Svolt.
Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?
Aber auch Deutschland investiert viel in die Batterietechnologie. Der Ausbau der Produktion schreitet rasch voran, schon in wenigen Jahren könnte jedes vierte in Europa produzierte Elektroauto mit einer Batterie aus deutscher Produktion fahren. 46 Prozent der Bruttostromerzeugung stammen 2022 aus Photovoltaik, Windenergie oder auch Wasserkraft.
Wie hoch ist die Kapazität der Tesla-Batteriefabrik?
Gut ein Fünftel der Summe soll aus einer staatlichen Förderung im Rahmen des zweiten Europäischen Batteriezellenprogramms stammen. Längerfristig soll die Tesla-Batteriefabrik wie die Konkurrenz in Erfurt auf eine jährliche Gesamtkapazität von 100 Gigawattstunden kommen. Tesla-Chef Musk stellte sogar bis zu 250 Gigawattstunden in Aussicht.
Warum sind Batterien so wichtig?
Und grüner Strom ist eine zentrale Energiequelle im Kampf gegen den Klimawandel. Deswegen sind Batterien von zentraler Bedeutung, ob für Fahrzeuge oder alle anderen netzunabhängig betriebene Geräte. Forscher gehen davon aus, dass der Markt für Lithium-Ionen-Batterien bis 2027 jedes Jahr um mehr als zehn Prozent wachsen wird.