Anpassung der Strompreispolitik für Energiespeicher
Der Markt für Großspeicher ist mit 1,2 GW und 1,3 GWh der zweitgrößte Markt für stationäre Batterien. Zwar zeigte sich hier in der Vergangenheit eine größere Bandbreite an Technologien als in den anderen
Wann kommt die neue Stromspeicher-Strategie?
Dezember 2023 den Entwurf der Stromspeicher-Strategie veröffentlicht. Die Stromversorgung soll im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Die volatile Erzeugung der erneuerbaren Energien erfordert daher eine enorme Flexibilität im Energieversorgungssystem.
Wie wirkt sich die Energiespeicherung auf die Energiewende aus?
Die Ener-giespeicherung wird einen Hebeleffekt für die Realisierung der Energiewende haben, indem sie Volatilitäten ausgleicht und die Stabilität des Versorgungssystems stärkt.
Welche Vorteile bietet die Strommarktreform?
Der Schutz der Verbraucher hat Priorität. Die Strommarktreform bietet stabilere Preise auf Basis von Energie aus erneuerbaren Quellen, gibt Verbrauchern aber auch die Wahl zwischen sicheren langfristigen Verträgen und dynamischer Preisgestaltung für Flexibilität.
Wie geht es weiter mit den Energiepreisen 2022?
Die groß angelegte Invasion der Ukraine durch Russland hat 2022 EU-weit zu einem starken Anstieg der Energiepreise geführt. Die EU gestaltet ihren Strommarkt um, um künftige Preisschocks zu vermeiden. Warum reformiert die EU den Strommarkt? Was wird sich durch die Strommarktreform ändern? Welche Rolle spielt der Rat?
Was ist die Strommarktreform in der EU?
Erfahren Sie mehr über die Strommarktreform in der EU, deren Ziel es ist, die Kosten zu senken, grüne Energie zu fördern und die Preise stabiler zu halten. Seit über 20 Jahren verfügt die Europäische Union über einen gut funktionierenden Strommarkt.
Warum ist die Stromspeicherung so wichtig?
Die Stromspeicherung ist in den letzten Jahren in den Fokus der Diskussionen um den Strommarkt und um die Energiewende gerückt.