Schnell trocknender Kleber wird in der Energiespeicherindustrie verwendet
Das Problem lässt sich am ehesten im Vorfeld vermeiden. Ein geeigneter, nicht zu schnell trocknender Kleber sorgt dafür, dass sich der aufgestreute Splitt mit dem Untergrund verbindet und ihm festen Halt gibt. Für die Vermeidung spitzer Splittsteine verwendet man Epoxidharzkleber.
Was ist ein elektrisch leitfähiger Kleber?
Elektrisch leitfähige Klebstoffe (Electrically Conductive Adhesive – ECA) werden für Anwendungen mit hoher Zuverlässigkeit eingesetzt, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizintechnik, in der Automobilindustrie und bei Konsumgütern.
Wie optimiert man die Eigenschaften des Klebers?
Neben dem Hauptakteur sind oft noch weitere Stoffe beigemischt, um die Eigenschaften des Klebers zu optimieren. Dazu zählen Stabilisatoren, die eine vorzeitige Aushärtung im Behälter verhindern sollen, und gegebenenfalls Weichmacher, die die Flexibilität der Klebeverbindung erhöhen.
Was sind die Vorteile von Klebstoffen?
Diese Klebstoffe sind ideal für elektrische Verbindungen, aber auch für thermische und strukturelle Verklebungen und bieten eine höhere Zuverlässigkeit in elektronischen Systemen. Die beim Löten entstehende Hitze kann bei der Herstellung von elektronischen Präzisionsprodukten Probleme verursachen.
Wie funktioniert die Aushärtung von flüssigem Klebstoff?
Die im flüssigen Klebstoff enthaltene Härterkomponente bleibt inaktiv, solange sie mit Luftsauerstoff in Berührung steht. Sobald der Klebstoff vom Luftsauerstoff abgeschlossen wird, z. B. durch das Zusammenbringen der Fügeteile, erfolgt die Aushärtung sehr schnell – besonders bei gleichzeitigem Metallkontakt.
Was passiert wenn Kleber zu trocken ist?
Optimale Bedingungen finden sich bei einer moderaten Feuchtigkeit. Ist die Luft zu trocken, kann das Aushärten beeinträchtigt sein; bei zu hoher Feuchtigkeit kann der Klebstoff zu schnell aushärten, was zu einer schwächeren Verbindung führen kann.
Welche Faktoren beeinflussen die Klebekraft?
Beim Arbeiten mit Sekundenkleber sollte man zwei wichtige Umgebungsvariablen beachten, die einen entscheidenden Einfluss auf die Klebekraft haben: Temperatur und Feuchtigkeit. Diese beiden Faktoren können die Eigenschaften der entstehenden Klebeverbindung erheblich verändern.