Was ist das Luftenergiespeicherprojekt
Das Gas ist brennbar, farblos und leichter als Luft. Bei der Verbrennung von Erdgas entstehen hauptsächlich Wasser und Kohlendioxid, also CO2. Das gilt allerdings erst für aufbereitetes Erdgas, nicht für die natürlich auftretende Form. Bezüglich Brennwert und der Preise der Gase spielt der Methangehalt eine entscheidente Rolle.
Was ist ein Druckluftspeicher?
Ein Druckluftspeicher, auch Compressed Air Energy Storage (CAES) genannt, ist ein System, das überschüssige Energie speichert, indem Luft komprimiert und in unterirdischen Kavernen gelagert wird. Wenn Energie benötigt wird, wird die komprimierte Luft wieder freigesetzt und zur Stromerzeugung genutzt.
Welche Vorteile bietet ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft?
Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren. München (Deutschland). Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität.
Was sind die Nachteile von flüssigluftspeicher?
Bislang konnten Flüssigluftspeicher allerdings kaum mit den anderen Speichertechnologien konkurrieren. Die Nachteile: Bei den Transformationsprozessen geht üblicherweise mehr als die Hälfte der Energie verloren. Der Rest kann nur wenige Tage gespeichert werden. Dadurch wird der so aufbewahrte Strom vergleichsweise teuer.
Wie speichert das System Energie?
Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der Luft erfolgt durch die Komprimierung und Herunterkühlen. Der Ansatz ist neu und entsprechend patentiert. Der Fokus des Systems liegt auf der Senkung der Kapitalkosten.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Nutzung von Druckluftspeichern?
Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Nutzung von Druckluftspeichern. Zum Beispiel ist die Effizienz von CAES-Systemen aufgrund von Energieverlusten beim Komprimieren und Expandieren der Luft geringer als die von Batteriespeichern.
Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einemdruckluftspeicher?
Zum einen sind sie in der Lage, große Energiemengen über lange Zeiträume zu speichern und bei Bedarf schnell zu verteilen. Im Gegensatz zu Batteriespeichern, die sich besser für kurzfristige Speicherlösungen eignen, können Druckluftspeicher Energie über Wochen oder sogar Monate speichern.