Deutsche neue Energiespeicherforschung

Ziel ist die Erhöhung der Energiedichte durch neue Elektrodenmaterialien. Dabei können Metall-Luft-Systeme (Zn, Li, Metall), Metall-Schwefel-Zellen oder multivalente Systeme wie Mg, Al, Zn eine Steigerung der Energiedichte um Faktor 2–5 im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Zellen ermöglichen (> 240 Wh/kg).

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Ziel ist die Erhöhung der Energiedichte durch neue Elektrodenmaterialien. Dabei können Metall-Luft-Systeme (Zn, Li, Metall), Metall-Schwefel-Zellen oder multivalente Systeme wie Mg, Al, Zn eine Steigerung der Energiedichte um Faktor 2–5 im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Zellen ermöglichen (> 240 Wh/kg).

E-Mail-Kontakt →

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 6308-0 Fax: +49 69 08-9863 E-Mail: standardisierung@vde Internet: VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Tel.: +49 211 6214-219 Fax: +49 211 6214 97219 E-Mail

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer-Projektzentrum ZESS: Forschung für Energiespeicher

„Das Fraunhofer-Projektzentrum ZESS flankiert die aktuellen Bemühungen von Wirtschaft und Politik, den notwendigen Umbau des deutschen Energiesystems durch hoch

E-Mail-Kontakt →

Durchbruch beim Stromspeicher der Zukunft

In den 1990er Jahren erprobte die Deutsche Post 60 Elektrotransporter, die ihren Strom aus Zink-Luft-Batterien des israelischen Unternehmens Electric Fuel bezogen. Diese Speicher ließen sich

E-Mail-Kontakt →

Neues System speichert Solarenergie 18 Jahre

Göteborg (Schweden). Wissenschaftler der Universität Chalmers um den Ingenieur Kasper Moth-Poulson haben bereits im Jahr 2017 ein Energiesystem entwickelt, das Solarenergie für bis zu 18 Jahre speichern

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Studie wurde für jede der zehn definierten Regionen, welche sich an deutschen Bundesländern orientieren, der Bedarf an stationären Großbatteriespeichern

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Allein im Jahr 2023 wurden erstmals über eine Million neue Anlagen installiert. Dabei ist mit über 293.000 neu gemeldeten Anlagen ein starker Zubau von Balkon- und Minianlagen bis 2 kW p zu beobachten. Hier steigerten sich die relativen Anteile am Zubau von 2 Prozent im Jahr 2019 auf 29 Prozent im Jahr 2023.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Die Energiewende geht mit großen Schritten voran: In vielen Bereichen werden fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt.Das Problem dabei: Windkraft und Solarenergie unterliegen natürlichen Schwankungen wie Witterung, Tages- und Jahreszeiten. Daher werden effektive Speichertechnologien immer wichtiger, um Energie zu speichern und

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Allein im Jahr 2021 kamen in diesem Bereich der Privatanwender 145.000 neue Speicher mit insgesamt rund 1,3 Gigawattstunden neu installierte Speicherleistung hinzu. Der deutsche Speichermarkt

E-Mail-Kontakt →

StoRIES gibt der Energiespeicherforschung in Europa neuen Schub

Konzertierte Energiespeicherforschung soll Technologieentwicklung beschleunigen. Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Innovationen treiben Energiespeicher voran | wlw

Die deutsche Automobilindustrie entwickelt mit der Produktion von Elektroautos neue Ansätze in der Energietechnik und der effizienten Speicherung von Energie. So hat im Jahr 2019 der deutsche Autohersteller BMW im Münchner Stadtteil Lerchenau das Kompetenzzentrum Batteriezelle errichtet, in dem zahlreiche Wissenschaftler und Spezialisten an innovativen

E-Mail-Kontakt →

Forschungsplattform CELEST|Neue Maßstäbe in der

„Mit CELEST haben wir nun die größte deutsche Forschungsplattform im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung geschaffen." Dabei werde nicht nur die

E-Mail-Kontakt →

Studie Speicher fuer die Energiewende

weshalb sich der Anteil an benötigter Primär- und Sekundärregeleistung für das deutsche Stromnetz deutlich erhöht. Aufgrund der geringen durchschnittlichen Auslastung von Wind- und Solarkraftwerken werden große Überkapazitäten aufgebaut, um im Mittel einen hohen Anteil der Stromnachfragen aus Erneuerbaren Energien decken zu können. .

E-Mail-Kontakt →

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Mit dem „Green Deal" in Europa startet am KIT ein neues europäisches Forschungskonsortium zur Energiespeicherung – bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der

E-Mail-Kontakt →

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Der Ausstieg aus der Kernenergie und der Weg hin zu Erneuerbaren Energien ist nur durch Innovationen und neue Technologien möglich. Es gilt, den Umbau unserer Energieversorgung kräftig zu

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer-Projektzentrum ZESS: Forschung für Energiespeicher

„An der TU Braunschweig betreiben wir Grundlagenforschung und gemeinsam mit unseren Industriepartnern anwendungsnahe Forschung. Wichtige Themen sind dabei die Energieversorgung und die Mobilität der Zukunft", sagte sie. „Wir freuen uns auf die neue Form der Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft.

E-Mail-Kontakt →

Die besten Energiespeicher der Zukunft

In der Diskussion um nachhaltige Energiegewinnung und Unabhängigkeit von Kohle- und Atomenergie spielt auch die Energiespeicherung eine wichtige Rolle. Die Energiegewinnung beispielsweise aus Wasser- und Sonnenenergie oder

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Batterien // SmartPro-Forschung

Neue Materialkonzepte, innovative Prozesstechnologien und Bewertungstools für zukünftige Lithium-basierte Batteriesysteme (Smart-BAT) Energiespeicher − unter diesen insbesondere wiederaufladbare Batterien (Akkumulatoren) − sind für die Energiewende unabdingbar. Dabei kommen sie nicht nur in der Elektromobilität zum Einsatz, sondern

E-Mail-Kontakt →

CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

„Mit CELEST haben wir nun die größte deutsche Forschungsplattform im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung geschaffen." Dabei werde nicht nur die

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:

E-Mail-Kontakt →

StoRIES: Ein Ökosystem für Innovation in der Energiespeicherung

Solche gemeinsamen Plattformen werden die Energiespeicherforschung effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger machen, aber auch die Entwicklungszeiten für

E-Mail-Kontakt →

Northvolt erzielt Erfolg bei neuer Batterietechnologie

Natrium-Ionen-Batterien kommen ohne Kobalt, Nickel und Lithium aus. Sie gelten deshalb als wichtig für Energiewende und Nachhaltigkeit. Dem Batteriezellen-Hersteller Northvolt ist ein Erfolg

E-Mail-Kontakt →

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende

Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.

E-Mail-Kontakt →

Batterieforschung

Deutsche G7-Präsidentschaft 2022; Über uns. Übersicht Über uns. Minister; Aufgaben und Aufbau; Leitbild des Hauses; Das Bundesministerium in Bonn und Berlin stärkerer Fokussierung auf den effizienten Transfer von Forschungsergebnissen in die industrielle Anwendung wurde das neue BMBF-Dachkonzept Batterieforschung im Rahmen des

E-Mail-Kontakt →

Forscher glauben: Li-Ionen-Akku wird weiter dominieren

Deutsche Forscher glauben: Lithium-Ionen-Technologie wird vorerst weiter dominieren. 02.02.2021 in Studien & Umfragen | 23 Kommentare. Bild: WWU - MEET. Moderne Elektroautos fahren meist mit Lithium-Ionen-Batterien. Die Branche hofft zwar auf neue Energiespeicher, die leistungsstärker, sicherer und haltbarer sind sowie günstiger zu

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

E-Mail-Kontakt →

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige

Eine neue Batteriegeneration soll mehr Leistung bringen, ohne an Sicherheit oder Langlebigkeit einzubüßen. Alois Pumhösel . 4. Jänner 2023, 06:00

E-Mail-Kontakt →

Zentrum Energiespeicherung

Im Zentrum Energiespeicherung erforschen wir Lösungen für die Speicherung von Strom für Energieversorgung und Mobilität. Jetzt informieren!

E-Mail-Kontakt →

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Eine Maßnahme im „Green Deal " ist deshalb der Aufbau einer koordinierten Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Europa – die nun unter anderem im neuen

E-Mail-Kontakt →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus verwendet die neue Batterie ausschließlich wesentlich preiswertere Rohstoffe (Stahl, Zink, Kaliumhydroxid, Wasser), die nur etwa ein Zehntel so teuer sind. Zudem machen sie die Batterie leicht recycelbar.

E-Mail-Kontakt →

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

StoRIES: Ein einzigartiges Ökosystem für die Energiespeicherforschung. Das neue Konsortium besteht aus Technologieinstituten, Universitäten und Industrie mit insgesamt

E-Mail-Kontakt →

Endlich deutsche Lithium-Ionen-Zellen

In den vergangenen zehn Jahren förderte das BMBF die deutsche Batterieforschung mit 400 Mio. Euro, um den technologischen Vorsprung der Asiaten aufzuholen. Es ging dann Schritt für Schritt voran [1]: Dass insbesondere für die Elektromobilität neue Zellfertigungen benötigt werden, ist klar. Doch muss die Produktion der Batteriezellen in

E-Mail-Kontakt →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und

ie deutsche Energieforschung wird zurzeit durch das 5. Energieforschungsprogramm (EFP) des Bundes mit dem Titel „Innovation und neue Energietechnologien" koor-diniert. Die Federführung dafür liegt beim Bundeswirtschafts-ministerium (BMWi). Die Forschungsgelder (insg. 2,2 Mrd. Euro) werden über verschiedene Ministerien auf verschiedene For-

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Wärme und Strom

Die hohen Anteile fluktuierender Energiequellen in einem zukünftigen, überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem erfordern den umfassenden Einsatz effizienter Techniken zur Speicherung von Energie. Verschiedene DLR-Institute erforschen und entwickeln sowohl elektrochemische Speicher für Strom (sprich Batterien) als auch thermische

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Überblick über den Bereich EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:E-Commerce-Betrieb reserviert Kundenservice

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur