Blitzschutz-Erdungsspezifikationen für Energiespeicherkraftwerke
Innerer und äußerer Blitzschutz als Einheit. Es gilt die Norm DIN EN 62305-3 und Teil 4 in ihrer Gesamtheit, d.h., für ein funktionierendes Blitzschutzsystem müssen sowohl der innere (Überspannungsschutz) als auch
Was ist ein Blitzschutz?
Blitzschutz wird jedoch auch benötigt, um die sensible technische Infrastruktur einer baulichen Anlage zu schützen. Die Schutzfunktion eines Blitzschutzsystems darf nicht durch die Montage eines PV-Stromversorgungssystems beeinträchtigt werden.
Welche Prüfungen sind für Blitzschutzmaßnahmen wichtig?
Fangeinrich-tungen installiert werden können. Geeignete Fang .Das regelmäßige Prüfen in den Zeitabstän-den nach DIN EN 62305-3 [1] und Beiblatt 3 [4] ist ein wichtiger Sicher eits aspekt, der nicht unbeachtet bleiben darf. Auch für die Prüfung von Blitzschutzmaßnahmen in diesen Ber
Was ist ein innerer Blitzschutz?
Aufgabe des inneren Blitzschutzes ist die Vermeidung gefährlicher Funkenbildung in der zu schützenden baulichen Anlage. den in die bauliche Anlage eingeführten äußeren leitenden Teilen, Kabeln und Leitungen. einen konsequenten Blitzschutz-Potentialausgleich der metallenen Teile und elektrischen Einrichtungen mit dem Blitzschutzsystem.
Wie wird die notwendige Schutzklasse des blitzschutzsystems ermittelt?
r Berücksich-tigung der DIN 18 014 erwei tert. Die notwendige Schutzklasse (I bis IV) des Blitzschutzsystems wird durch eine Risiko-analyse nach DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) ermittelt. Sie kann auch im Einver -nehmen mit dem Planer, Eigentümer und/ oder Nutzer festgelegt werden. Die Risikoab-schätzung erfolgt im Allg
Welche Normen gibt es für den Blitzschutz?
ständige Dokumentation zu legen [8].Literatur[1] DIN EN 62305-3 (DIN VDE 0185-3):2006-10 Blitzschutz – Te l 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen.[2] DIN EN 62305-3 Beiblatt 1 (DIN VDE 0185-3 Beiblatt 1):2009-10 Blitzschutz –Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 1: Zusätzliche
Was ist der Unterschied zwischen einem SPD und einer äußeren Blitzschutzanlage?
Wird der Trennungsabstand eingehalten oder existiert keine äussere Blitzschutzanlage, wird auf der DC-Seite lediglich mit eingekoppelten Überspannungen gerechnet und ein SPD Typ 2 (DS 50 VGPVS) bietet den nötigen Schutz.