Ist die Energiespeicherung in den Kohlenstoffemissionen enthalten
Die EU transformiert den EE-Sektor und verbessert die Netzeffizienz mit Projekten zur Speicherung von Batteriestrom. Halten Sie Ausschau nach diesen BES-Projekten im Jahr 2023. bis 2030 mehr als die Hälfte Europas mit erneuerbaren Energien zu versorgen und die Kohlenstoffemissionen bis 2050 zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, muss
Wie geht es weiter mit der Energiespeicherung?
Der Energiespeicherung wird angesichts der schwankenden Ergiebigkeit von erneuerbaren Energiequellen eine tragende Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels zukommen. Die nächste große Herausforderung besteht deshalb darin, nachhaltige und wettbewerbsfähige Lösungen für die Energiespeicherung zu entwickeln.
Was ist die CO2-Speicherung?
Die CO2-Speicherung wird im deutschen Klimaschutzprogramm 2030 jedoch zumindest als letzte Option für unvermeidbare Emissionen aus der Grundstoffindustrie genannt. CCU, also die Abscheidung und Nutzung von CO2, ist die bevorzugte Option der Bundesregierung und vieler CO2-Emittenten.
Wie kann die EU die Speicherung von CO2 in Europa voranbringen?
Auch die EU stellt Weichen, welche die Speicherung von CO2 in Europa voranbringen können. Der 2019 von der EU-Kommission verkündete Green Deal benennt u. a. CCUS als Maßnahme zur Umsetzung der europäischen Wasserstoffstrategie und zum Erreichen der Klimaneutralität in Europa.
Was sind die Vorteile von Kohlenstoffsenken?
Kohlenstoffsenken können dazu beitragen, fossile Restemissionen auszugleichen. Neben natürlichen Optionen sind auch technische Maßnahmen denkbar. Die Technologie Carbon Capture and Storage (CCS) steht im Zentrum der Debatten, birgt aber Risiken und Herausforderungen.
Wie wichtig ist die Abscheidung von Kohlenstoff?
Die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff könnte zu einem wichtigen Baustein für die Energiewende in Deutschland werden.
Welche Industrien eignen sich für die Abscheidung von Kohlendioxid?
Für die Abscheidung von Kohlendioxid in großen Mengen eignen sich insbesondere große stationäre CO2-Emittenten wie in der Grundstoffchemie, Eisen- und Stahlherstellung oder der Zementindustrie. Das Abscheidungspotenzial aus diesen Industrien beträgt technisch betrachtet rund 150 Mt im Jahr – ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen.