Welcher Ventilator wird für Energiespeicherbehälter verwendet
Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für elektrische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von
Was ist ein Ventilator?
Ein Ventilator ist ein Gerät, welches mithilfe eines rotierenden Laufrads Luft befördern kann. Es gibt sehr unterschiedliche Bauarten von Ventilatoren: Die besonders gebräuchlichen Axialventilatoren (ildung 2) sehen ähnlich aus wie Propeller und fördern Luft im Wesentlichen in Richtung der Achse des Laufrads.
Wie berechnet man die Energieeffizienz eines Ventilators?
Die Energieeffizienz eines Ventilators kann über einen Wirkungsgrad quantifiziert werden. Hierbei ergibt sich die abgegebene Leistung in Watt als das Produkt von Volumenstrom (in Kubikmetern pro Sekunde) und der Druckdifferenz von Einlass und Auslass (in Pascal = N/m 2 ).
Was ist ein Wärmetauscher-Ventilator?
Ein Wärmetauscher-Ventilator ist ein Ventilator, der mit einem Wärmetauscher ausgestattet ist, um die Energieeffizienz zu erhöhen. Er wird oft in Gebäuden eingesetzt, um die Luftzirkulation zu verbessern und gleichzeitig die Energiekosten zu senken.
Was ist die spezifische Ventilatorleistung?
Ein gebräuchlicheres Maß in der Klimatechnik ist die sogenannte spezifische Ventilatorleistung, die definiert ist als die elektrische Leistungsaufnahme (ggf. inklusive elektronische Steuerung) dividiert durch den erzeugten Volumenstrom. (Andere Bezeichnungen sind SFP-Wert = specific fan power und luftmengenspezifischer Energieverbrauch .)
Wie hoch ist der Wirkungsgrad von Ventilatoren?
Dies zeigt, dass der Wirkungsgrad der Ventilatoren recht niedrig ist: nur ca. 20 %. Diese Zahlen gelten wohlgemerkt für ein modernes Gerät, welches als energetisch hocheffizient bezeichnet wird.
Was ist ein Wärmespeicher?
Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.