Wasserstoff-Emissionsnormen für Energiespeichergeräte
Entdecken Sie Normen für die sichere und effiziente Speicherung von Wasserstoff. Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen bei DIN.
Was ist das Verzeichnis der Normen und technischen Regelwerke für Wasserstofftechnologien?
Please find the English webpage here. Das Verzeichnis der Normen und technischen Regelwerke für Wasserstofftechnologien enthält Informationen zu den bereits anwendbaren technischen Regelwerken für Wasserstofftechnologien.
Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?
Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.
Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?
Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.
Welche Sicherheitsnormen sind für die Wasserstoffnutzung erforderlich?
Im Hinblick auf die Ausweitung der Wasserstoffnutzung auf andere Märkte und Endverwendungen wird in der Strategie darauf hingewiesen, dass Sicherheitsnormen für die Erzeugung, den Transport und die Speicherung bis hin zur Nutzung unabdingbar sind und zudem ein Überwachungs- und Überprüfungssystem erforderlich ist.
Was ist erneuerbares Wasserstoff?
„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]
Wie wird der Wasserstoffbedarf gedeckt?
Der Wasserstoffbedarf wird in der Anfangsphase weitgehend durch eine standortnahe Erzeugung gedeckt werden, z. B. in Industrieclustern oder die Wasserstofferzeugung für Tankstellen. Für die weitere Entwicklung sind jedoch lokale Netze und weiterreichende Transportmöglichkeiten erforderlich.