Deutsche Stromreserve Wie viel Strom hat Deutschland

Weil im ersten Halbjahr weniger Strom hierzulande erzeugt wurde, hat Deutschland deutlich mehr importiert. Dennoch ging die verfügbare Strommenge zurück. Größte Energiequelle war die Windkraft.

Wie viel Strom wird in Deutschland erzeugt?

WIESBADEN – Im 1. Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 220 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 5,3 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2023 (232,3 Milliarden Kilowattstunden).

Wie hoch ist der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien?

Dies entspricht 61,5 % (1. Halbjahr 2023: 53,3 %) der gesamten inländischen Stromproduktion und war der höchste Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien für ein 1. Halbjahr seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018. Demgegenüber ging die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern im Vergleich zum 1.

Wie viel Prozent des Stroms wird aus erneuerbaren Quellen produziert?

Denn: Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen produziert werden. Bereits jetzt ist oft mehr als die Hälfte des täglich produzierten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen. Am Samstag waren es etwa 71,5 Prozent. Das zeigen Zahlen des Fraunhofer ISE.

Wie viel Prozent des täglich produzierten Stroms ist aus erneuerbaren Energiequellen?

Bereits jetzt ist oft mehr als die Hälfte des täglich produzierten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen. Am Samstag waren es etwa 71,5 Prozent. Das zeigen Zahlen des Fraunhofer ISE. Aus der Windenergie kamen dabei 55,6 Prozent des Stroms und aus der Solarenergie 4,4 Prozent.

Wie geht es weiter mit dem Strom in Deutschland?

Deutschland importiert mehr Strom, vor allem aus erneuerbaren Quellen. Die Bundesregierung strebt bis 2035 eine klimaneutrale Stromversorgung an. Gas wird vor allem zum Heizen genutzt, wobei Norwegen die wichtigste Bezugsquelle ist. Die Nachfrage nach Elektroautos sinkt aufgrund reduzierter Subventionen.

Wie viel Strom wird aus Deutschland exportiert?

Halbjahr 2023 von 30,6 auf 37,5 Milliarden Kilowattstunden (+22,5 %). Die aus Deutschland exportierte Strommenge sank dagegen von 32,6 auf 27,7 Milliarden Kilowattstunden (-15,2 %). Damit wurden 35,6 % mehr Strom aus dem Ausland importiert als dorthin exportiert.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Deutschland importiert deutlich mehr Strom | tagesschau

Weil im ersten Halbjahr weniger Strom hierzulande erzeugt wurde, hat Deutschland deutlich mehr importiert. Dennoch ging die verfügbare Strommenge zurück. Größte Energiequelle war die Windkraft.

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur ver­öf­fent­licht Da­ten zum Strom­markt 2023

Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast* lag im Jahr 2023 bei 55,0 Prozent (2022: 48,42 Prozent). Den größten Beitrag dazu leisteten

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8 % weniger als im Jahr 2022. Gründe für den Rückgang waren insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach

E-Mail-Kontakt →

Energiemonitor : Die wichtigsten Daten zur Energieversorgung

1 · In vielen Monaten kommt mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse.

E-Mail-Kontakt →

Energieerzeugung

Die Energieversorgung der Wirtschaft und Bevölkerung erfordert einen erheblichen Einsatz von Rohstoffen. Für die Gewinnung von Energie werden bisher in Deutschland zu einem wesentlichen Teil konventionelle bzw. fossile Energiequellen wie Kohle, Erdgas und Erdöl eingesetzt. Das heißt, sie werden in Strom oder Wärme umgewandelt oder als Kraftstoff im Verkehr genutzt.

E-Mail-Kontakt →

Presse Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus

Im 1. Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 220 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach

E-Mail-Kontakt →

Wie viel Strom braucht Deutschland? – DW – 01.07.2021

Mittelfristig will Deutschland klimaneutral werden. Die Frage ist nur: Wie groß muss dafür der Ausbau bei regenerativen Energien sein? Das hängt davon ab, wie viel Strom künftig gebraucht wird.

E-Mail-Kontakt →

Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2020

1.3 Vier Märkte für Strom Elektrische Energie (Strom) muss immer zum selben Zeitpunkt erzeugt werden, wie sie auch verbraucht wird. Der Handel kann keine Lager- bzw. Speicherfunktion übernehmen und agiert virtuell abgekoppelt von der physischen Distribution.

E-Mail-Kontakt →

Presse Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus

Im 1. Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 220 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 5,3 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2023 (232,3 Milliarden Kilowattstunden). Trotz dieses allgemeinen Rückgangs stieg die Stromproduktion aus

E-Mail-Kontakt →

Stromerzeugung 2022: Ein Drittel aus Kohle, ein Viertel aus

Kohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus Kohlekraftwerken (2021: 30,2 %). Damit nahm die

E-Mail-Kontakt →

Wo steht Deutschland bei der Energiewende

In 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dafür braucht es mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren - die Bundesregierung hat die Weichen gestellt.

E-Mail-Kontakt →

Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2022

Denn Deutschlands Beitrag zum globalen Klimaschutz liegt in der deutschen Innovationskraft und darin, dass andere Länder dem deutschen Beispiel folgen. Gegenwärtig

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur

Das deutsche Übertragungsnetz ist noch nicht ausreichend ausgebaut. Netzengpässe entstehen daher vor allem in sogenannten Starkwind-Starklast-Zeiten. Dies geschieht, wenn gleichzeitig die Windenenergieanlagen im Norden Deutschlands viel Strom einspeisen und die Verbraucherinnen und Verbraucher im Süden Deutschlands viel Strom benötigen.

E-Mail-Kontakt →

Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2022

5.5. Sektorenbetrachtung Anteil erneuerbare Energien in Deutschland 5.6. Entwicklung des weltweiten CO2-Ausstoß`s 5.7. CO2-Emissionen nach Anwendungsbereichen 6. Zukunft der Stromversorgung 6.1. Herkunft der Gasflüsse nach Deutschland 6.2. Entwicklung Erdgasförderung in Deutschland 6.3. Erdgasspeicher in Europa 6.4. Systemische Kombination

E-Mail-Kontakt →

Deutschland

Deutschland steht laut Global Firepower auf Platz 19 im Ranking der stärksten Armee der Welt. Wie kann die Energiewende in Deutschland gelingen? Statistiken zu Treibhausgas- und CO2-Emissionen. Top Report. Zum Report. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum

E-Mail-Kontakt →

#Faktenfuchs: So viel Geld zahlt Deutschland ans Ausland

Wie viel Geld zahlt Deutschland für Entwicklungszusammenarbeit? Die Ausgaben für die deutsche ODA kommen aus verschiedenen Ministerien, aber zum Beispiel auch von Bundesländern und Kommunen.

E-Mail-Kontakt →

Strompreiszusammensetzung 2024: Strompreis erklärt

1 Kilowattstunde [kWh] Strom kostet im Juli 2024 in Deutschland 35,9 Cent für Haushaltskunden [Bestandsverträge]. Dieser Preis spiegelt den bundesdeutschen Durchschnitt für die Kilowattstunde Strom wieder, denn der Strompreis ist abhängig vom Wohnort. Grund dafür sind unterschiedlich hohe Netzentgelte.

E-Mail-Kontakt →

Die Energieversorgung in Deutschland | Statista

Diese riesigen Energiemengen sind für Deutschland nicht alleine zu stemmen. Im Jahr 2022 wurden rund 69 Prozent des Bedarfs durch Importe gedeckt. Wichtige

E-Mail-Kontakt →

Bun­des­netz­agen­tur ver­öf­fent­licht Da­ten zum Strom­markt 2021

Deutschland war im Jahr 2021 erneut Netto-Stromexporteur mit insgesamt 17,4 TWh. Dabei betrug der Export 57,0 TWh (2020: 52,4 TWh) und der Import 39,6 TWh (2020:

E-Mail-Kontakt →

Stromimporte Deutschland seit 2023: Sind wir Strombettler?

Die deutschen Stromimporte steigen und die Stromexporte sinken. Sind wir abhängig geworden? Deutschland war Jahrzehnte lang ein Nettoexporteur für Strom. Das hat sich mit dem Atomausstieg geändert. Seit April 2023 importiert Deutschland deutlich mehr Strom. Damals wurden die letzten 3 AKW abgeschaltet. Deutschland kann an vielen Tagen nicht mehr

E-Mail-Kontakt →

Sachstand Erdgaskraftwerke in Deutschland Einzelfragen zu

Gefragt wird zunächst danach, wieviel Erdgas auf Basis bestehender Erdgasfernleitungen maxi-mal nach Deutschland importiert werden könnte (siehe hierzu unter 2.). Ausgehend hiervon wird gefragt, wieviel Strom in modernen Erdgaskraftwerken aus dieser maximalen Importmenge ge-

E-Mail-Kontakt →

Wieso Deutschland Strom ins Ausland "verschenkt" | MDR

Jürgen Müller aus Bad Köstritz wollte wissen: "Wieso verschenken wir als Deutschland Strom ins Ausland und zahlen als Verbraucher gleichzeitig Rekordpreise?"

E-Mail-Kontakt →

Stromverbrauch in Deutschland bis 2023

In Bezug auf den Import und Export von Strom ist zu erkennen, dass sich die Differenz zwischen der Stromeinfuhr und -ausfuhr von und nach Deutschland mit den Jahren vergrößert. Heutzutage wird deutlich mehr Strom exportiert, als nach Deutschland importiert. Am meisten Strom exportiert Deutschland nach Österreich sowie in die Schweiz und

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Bundesländer: Alle 16 Bundesländer im

Seit der Wiedervereinigung 1990 hat die Bundesrepublik Deutschland 16 statt wie vorher elf Bundesländer, die fünf „Neuen Länder" sind Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und

E-Mail-Kontakt →

Windenergie Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Windenergie in Deutschland Deutschland hat mit 69.475 Megawatt in Europa die meiste Windleistung installiert. Im Laufe des vergangenen des Jahres lieferten hierzulande 30.243 Windkraftanlagen 32% des in Deutschland erzeugten Stroms r Wind leistete mit 139 Terawattstunden [TWh] Ökostrom insgesamt den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus

E-Mail-Kontakt →

Energieverbrauch Deutschland

Im Jahr 2023 hat die Industrie in Deutschland 3 282 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 7,8 % weniger als im Jahr 2022, als der Energieverbrauch der Industrie bereits um 9,1 % gegenüber dem Vorjahr gesunken war. Der Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie stand im direkten Zusammenhang mit einer sinkenden Produktion in 2023.

E-Mail-Kontakt →

Bundesnetzagentur ver­öf­fent­licht Da­ten zum Strom­markt 2023

In 301 der 8.760 gehandelten Stunden war der deutsche Day-ahead-Großhandelsstrompreis negativ (2022: 69 Stunden). Im kommerziellen Außenhandel importierte Deutschland insgesamt 54,1 TWh (2022: 33,2 TWh) und exportierte 42,4 TWh (2022: Strom aus dem Ausland zu importieren oder umgekehrt zu exportieren. Zudem spielen Netzkapazität und

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Video zur Installation eines Energiespeicherschranks zu HauseNächster Artikel:Stromfrequenz-Energiesammlung und Stromversorgung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur