Digitalisierung der Energiespeicherindustrie

Der Schlüssel zu solchen Netzen liegt in der Digitalisierung. Denn bisher genügte im Wesentlichen eine Kenngröße, um das Stromnetz stabil zu halten: die Netzfrequenz. „Ziehen die Verbraucher mehr Energie aus dem Netz, wird den Turbinen in herkömmlichen Kraftwerken mehr abverlangt.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Energiewirtschaft?

An diesen Koppelpunkten der Sektoren muss die Digitalisierung eine (noch) stärkere Rolle für die Systemintegration einnehmen, für die die digitalisierte Steuerung von zentraler Relevanz ist. Essenziell für die Digitalisierung der Energiewirtschaft ist weiterhin die Anlagenkommunikation.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Systemintegration?

Dabei sind insbesondere Power-to-Mobility, Power-to-Heat und Power-to-Gas/H2 zu nennen. An diesen Koppelpunkten der Sektoren muss die Digitalisierung eine (noch) stärkere Rolle für die Systemintegration einnehmen, für die die digitalisierte Steuerung von zentraler Relevanz ist.

Wie verändert sich die Digitalisierung?

Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens, unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft. Nicht zuletzt im Energiesystem nehmen digitale Technologien schon seit Jahren eine zentrale Rolle ein – insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien.

Welche Rolle spielen digitale Technologien im Energiesystem?

Nicht zuletzt im Energiesystem nehmen digitale Technologien schon seit Jahren eine zentrale Rolle ein – insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Studie "Digitalisierung des Energiesystems -14 Thesen zum Erfolg" positioniert sich das Fraunhofer Cluster CINES zur Digitalisierung des Energiesystems.

Was ist eine dezentrale Energiewende?

These 11: Eine dezentrale Energiewende bedeutet vollständige Digitalisierung bis in die unteren Netzebenen These 12: Die rechtzeitige Umsetzung der Energiewende kann nur durch eine vollständige Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen gelingen These 13: Cyberresilienz wird Cybersecurity ablösen

Wie kann die cyberresilienz die Energieversorgung erhöhen?

Um die Sicherheit der Energieversorgung dabei weiter zu erhöhen, muss zudem die Cyberresilienz eine relevante Rolle in einer europäischen Digitalisierungsstrategie für die Energieversorgung einnehmen«, sind Wickert und seine Kolleg:innen überzeugt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?

Der Schlüssel zu solchen Netzen liegt in der Digitalisierung. Denn bisher genügte im Wesentlichen eine Kenngröße, um das Stromnetz stabil zu halten: die Netzfrequenz. „Ziehen die Verbraucher mehr Energie aus dem Netz, wird den Turbinen in herkömmlichen Kraftwerken mehr abverlangt.

E-Mail-Kontakt →

Digitalisation of the energy systems

The system-wide digitalisation energy action plan aims to contribute to the EU energy policy objectives by supporting the development of a sustainable, (cyber)secure,

E-Mail-Kontakt →

Stammdatenmanagement in der Industrie 4.0

Bei der Digitalisierung gilt mehr als sonst wo: je früher, desto besser. Doch letztendlich ist Digitalisierung auch eine Frage der Einstellung: Stammdatenmanagement ist eine erfolgskritische Aufgabe und sollte auch als solche in der Unternehmensstrategie verankert sein. Korrekte Daten sind kein Bonus, sondern essenziell für die

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung in der Fertigungsindustrie

Wir unterstützen produzierende Unternehmen bei der Einführung von maßgeschneiderten, digitalen Dienstleistungen und Services sowie bei der Digitalisierung ihrer Produkte. Unsere Referenzen geben Ihnen einen Einblick

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-

E-Mail-Kontakt →

Die Geschichte der Digitalisierung: Ein Überblick

Die Geschichte der Digitalisierung ist eine faszinierende Entwicklung, die die Welt in den letzten Jahrzehnten stark geprägt hat. Von den Anfängen der Digitalisierung mit den ersten Computern bis zur heutigen Industrie 4.0 und der digitalen Disruption hat die Digitalisierung Wirtschaft, Technologie und das tägliche Leben grundlegend verändert. In diesem Artikel

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung des Energiesystems

Der Umbau des Energiesystems ist in Summe eine riesige Infra-strukturinvestition, die in tausenden Planungs- und Genehmi-gungsverfahren operationalisiert wird. Die Digitalisierung

E-Mail-Kontakt →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung in der Bauplanung

Digitalisierung in der Bauplanung BIM erfolgreich implementieren. Exklusiv. Deutsches Ingenieurblatt 04/2017. 07.04.2017. Kamera. Ingenieurwesen. 07.04.2017 . Die digitale Planung durch Building Information Modeling (BIM) erlaubt, wie bereits berichtet, Bauteile und deren Informationen eindeutig in einem 3D-Modell festzulegen und mit diesem zu

E-Mail-Kontakt →

Die Geschichte der Digitalisierung – Teil II

Dieser Prozess schürt Ängste – berühmt wurde die 2013 veröffentlichte Studie der Universität Oxford (PDF), die 47 Prozent der Jobs der gesamten us-amerikanischen Bevölkerung durch die zunehmende Digitalisierung in Gefahr sah. Diese Verunsicherung ist durchaus Zeichen eines Wandels – ähnlich wie der Maschinensturm in der Frühphase der Industrialisierung.

E-Mail-Kontakt →

Buchtipp: Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration

Enertec Hameln wird mit NB-IoT Vorreiter bei der Digitalisierung der Fernwärme; TECHNEWABLE PICKS. Technewable Updates – #2 – 01/10/2024; Technewable Updates #1 Ausgabe 13/09/2024; Technewable Picks KW 19 – frisch gepickt! SOCIAL MEDIA. Facebook; Twitter; Xing; LinkedIn; Instagram; KONTAKT. kontakt@technewable ;

E-Mail-Kontakt →

Bachelorarbeit Digitalisierung und Industrie 4.0 im Mittelstand

Gestaltungsmöglichkeiten vermitteln. Da der Mittelstand einer der wichtigsten Treiber in der deutschen Wirtschaft ist, stehen mittelständische Unternehmen innerhalb dieser Arbeit im Zent-rum der Betrachtungen. Die Auswirkungen der Digitalisierung und Industrie 4.0 entlang der Wertschöpfungskette wer-

E-Mail-Kontakt →

Energiewende – Paradigmenwechsel und Digitalisierung

Digitalisierung ist der »Treiber«, wenn es darum geht, neue technische Möglichkeiten in die Anwendung zu bringen, neue Services zu bieten und neue Geschäftsmodelle zu eröffnen. Methoden und Anwendungsfelder für Digitalisierung erstrecken sich über alle Bereiche der Energieversorgung, von der Erzeugung über Netze, Handel und Vertrieb bis

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung

Die Thesen der Studie sind in fünf Schwerpunkte gegliedert, die sich aus einer Analyse der relevantesten Trends der Energiesystemtransformation und der Digitalisierung ergeben: Datenökonomie, Sektorenkopplung,

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher für Industrie & Gewerbe – ENATEK

Bei der Auswahl einer geeigneten Speicherlösung sind verschiedene Kriterien zu beachten. ENATEK hilft Ihnen, die für Ihr Unternehmen passende Speicherlösung auszuwählen und von Anfang an im Energiekonzept zu berücksichtigen. Auch für eine nachträgliche Ergänzung von Energiespeichern in Ihre bestehende Photovoltaikanlage stehen

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung in der Energiewirtschaft | SpringerLink

Das folgende Kapitel befasst sich mit der Digitalisierung in der Energiewirtschaft und gibt einen Überblick über den derzeitigen Entwicklungs- und Technologiestand in der

E-Mail-Kontakt →

Grundlagen der Digitalisierung und Industrie 4.0

2.4.1 Geschichte der Digitalisierung. Vorab interessant ist, dass der Begriff „Digitalisierung" nicht von der Technik eingeführt wurde, sondern aus der Politik stammt. Gemeint sind dabei strukturelle Anpassungsprozesse in Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie, die aufgrund des Aufkommens einer digitalen Automatisierung notwendig wurden.

E-Mail-Kontakt →

Einführung und Überblick: Was bedeutet Digitalisierung?

In einem ersten Schritt sollte daher geklärt werden, was mit "Digitalisierung" genau gemeint ist. Der Begriff der Digitalisierung beschreibt auf einer technologischen Ebene insbesondere zwei Entwicklungen: den Prozess, der Informationen in maschinenlesbare Daten umsetzt und speichert, sowie Vorgänge der Datenverarbeitung, -übermittlung und

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung in Industrie, Handel und Logistik:

Dieses Buch beschreibt ausführlich alle Aspekte der Digitalisierung in Industrie, Handel und Logistik. Es zeigt, wie wichtig es dabei ist, sämtliche Funktionen, Daten und Prozesse für die entsprechenden Bereiche abzubilden und deren

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher für die Industrie boomen

Tagesspiegel Background ist Ihr tägliches Entscheider-Briefing aus der Hauptstadt: Tägliche Information mit höchster Relevanz für Entscheider, Kommunikationsprofis und Fachexperten. Jetzt Energie & Klima und Digitalisierung & KI testen. Warum Tagesspiegel Background? Das sagen unsere Kunden.

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung der Produktion durch Industrie 4.0 und ihr

Anhand der Industrie 4.0 konnte in diesem Beitrag jedoch beispielhaft gezeigt werden, dass die Bedingungen der Arbeitswelt sich in Folge der Digitalisierung, z. B. durch Änderungen der Tätigkeiten hinsichtlich der Aspekte Automatisierung, Flexibilisierung, Aufwertung, Unterstützung durch Assistenten sowie durch eine Flexibilisierung des

E-Mail-Kontakt →

Batteriesysteme

Nachhaltige Energiespeicher der Zukunft. Die umfassende Elektrifizierung und Digitalisierung unserer Gesellschaft sowie der Klimawandel führen zu immer größeren Bedarfen an Energiespeichern. Die kostengünstige und nachhaltige Produktion von Energiespeichern ist somit ein wesentlicher Faktor für das Gelingen der Energiewende.

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung in der Industrie 4.0 – Chancen und

In gleichem Maße sind durch die Digitalisierung und Globalisierung auch die Kundenwünsche gestiegen. Dies gilt sowohl für Qualität als auch für individuelle Wünsche und Zeit. Mit Hilfe der Industrie 4.0 können

E-Mail-Kontakt →

VARTA beteiligt sich an Forschungsprojekt zur Digitalisierung der

VARTA beteiligt sich an Forschungsprojekt zur Digitalisierung der Batterieproduktion. 6. Mai 2021. Die Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut soll die Produktion günstiger machen und die Qualität verbessern. Die Technologie soll bei der Herstellung der neuen Lithium-Ionen-Rundzelle zum Einsatz kommen.

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung und Industrie 4.0 | SpringerLink

Das Internet der Dinge und Dienste ist also in der Lage, „Informationen aus der dinglichen Welt zu erfassen, diese digital zu analysieren und entsprechend weiterzuverarbeiten" [].]. „Dinge können dadurch mit Informationen versehen werden oder als physische Zugangspunkte zu Internetservices dienen, womit sich weitreichende und bis dato ungeahnte Möglichkeiten

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

So entsteht auf nachhaltige Weise Strom, der ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Derzeit gibt es in Deutschland etwa 30 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 6.500 Megawatt. Der Wirkungsgrad dieser Speicher für erneuerbare Energien beträgt etwa 75–80 %.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Speicher: Schlüssel-Technologie für die Energie

Häufig übersehen wird dabei die Herausforderung bei der industriellen Prozesswärme: Europas energieintensive Sektoren wie Stahl, Chemie, Textilien und die Lebensmittelindustrie verbrauchen für

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Gibt es einen Überschuss an Energie, fungiert die Turbine als Pumpe und befördert das Wasser auf umgekehrtem Wege aus der Kugel heraus. genial. Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung der Produktion im Mittelstand: Status quo und

Zielsetzung unserer Studie war es daher, eine Bestandsaufnahme der Digitalisierung in der mittelständischen Industrie vorzunehmen. Dazu haben wir Interviews mit Vertretern von 35 Unternehmen durchgeführt. Im Mittelpunkt stand die Erhebung relevanter Technologien und Use Cases (also konkreter Anwendungen digitaler Technologien in der

E-Mail-Kontakt →

Fortschrittsbericht zur Digitalisierung des Energiesystems

Die Digitalisierung ist ein hochgradig relevanter Schlüsselprozess für die Energiesystemtransformation – Details dazu hat der Fraunhofer Exzellenzcluster CINES im

E-Mail-Kontakt →

Die digitale Transformation der Produktion

. 2: Deloitte – Anwendungsbereiche Industrie 4.0. Und genau diese umfassende Digitalisierung der industriellen Produktion fällt unter den Begriff Industrie 4.0 (auch Manufacturing 4.0 oder M4.0 genannt), den wir nun

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Der Wettlauf um die Digitalisierung, Potenziale und Hürden

Der Wettlauf um die Digitalisierung, Potenziale und Hürden in Industrie, Gesellschaft und Verwaltung

E-Mail-Kontakt →

Digitalisierung: Smarte Prozesse für die

Ein Schwerpunkt des Fraunhofer IEE bei der Digitalisierung liegt auf der Entwicklung und dem Einsatz von KI-basierten Prognoseinstrumenten. „Um das Energiesystem vorausschauend steuern zu können, müssen Netzbetreiber

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, wird auch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft nötig sein, wie sie die europäische Batterieverordnung adressiert. Die Digitalisierung spielt in den Bereichen Produktion, Nutzungsphase und End-of

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Tand ist der SpeichermodulNächster Artikel:Die neuesten Standards für die Anforderungen an die Energiespeicherskala von Kraftwerken

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur