Energiespeicherauto für zu Hause
Stromspeicher für zu Hause sind eine sinnvolle Ergänzung für jeden, der auf erneuerbare Energien setzt. Sie ermöglichen eine effiziente Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms, schützen vor steigenden
Was kann man mit einem Auto als Energiespeicher machen?
Wer nicht täglich mit dem Auto zur Arbeit fährt, könnte den Akku seines Wagens als Energiespeicher nutzen. Denn so könnten Besitzer nicht nur Kühlschränke, Laptops oder Lampen aus dem eigenen Haushalt versorgen, sondern auch den günstig gewonnenen Strom wieder zu einem höheren Preis ins öffentliche Netz einspeisen.
Was kostet ein Stromspeicher für ein Elektroauto?
Günstig sind sie allerdings nicht: Pro Kilowattstunde Speicherplatz muss man derzeit zwischen 750 und 1200 Euro einplanen. Grundsätzlich gilt: je höher die Kapazität, desto günstiger der Durchschnittspreis pro kWh. Aber warum einen Stromspeicher kaufen, wenn das eigene Elektroauto auch eine Batterie hat?
Warum sollte man eine Solaranlage mit dem E-Auto verwenden?
Jeder Soaranlagenbesitzer weiß, dass es am wirtschaftlichsten ist, möglichst viel von dem selbst erzeugten Strom selbst zu verwenden. Deswegen geht die Solaranlage für viele mit dem E-Auto Hand in Hand. Das möchten die Hersteller nutzen, um die Verbindung zwischen E-Auto, Solaranlage und Gebäude zu verstärken.
Wie kann man unabhängig werden vom Energieversorger?
Endlich unabhängig werden vom Energieversorger: Davon träumen viele Menschen. Wer eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach hat, hat den ersten Schritt schon getan. Aber mehr als 30 Prozent vom Eigenbedarf lassen sich mit der Sonne kaum decken, zu sehr schwanken Wetter und eigener Stromverbrauch von Tag zu Tag.
Wie viele Haushalte haben die eigene Stromversorgung?
Den Traum von der eigenen Stromversorgung hatten sich bis Ende 2023 schon mehr als 3,1 Millionen Haushalte in Deutschland erfüllt, so das Statistische Bundesamt. Installierte Nennleistung insgesamt: rund 70.600 Megawatt. Und es werden täglich mehr Anlagen.
Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage?
Natürlich muss die PV-Anlage so groß dimensioniert sein, dass der Strom für Haus und Auto ausreicht. Als Faustformel gilt: Der jährliche Stromertrag einer PV-Anlage mit 10.000 Kilowatt Spitzenleistung (10 kWp) beträgt realistische 8000 kWh, in sonnenreichen Regionen auch mehr.