Gewinnanalysetabelle für Druckluft-Energiespeicher
Lexikon > Buchstabe D > Druckluftspeicherkraftwerk. Druckluftspeicherkraftwerk. Akronym: CAES Definition: ein Speicherkraftwerk basierend auf einem Speicher für Druckluft. Allgemeiner Begriff: Speicherkraftwerk Englisch: compressed air
Wie hoch ist der Energiebedarf an Druckluft?
Der Energiebedarf ist umso größer, je höher der Druck ist, auf den die Luft verdichtet wird, je umfangreicher der Bedarf an Druckluft ist und je höher die Anforderungen an die Druckluftbeschaffenheit (die „Druckluftqualität“) sind. Ein Normkubikmeter Druckluft kostet etwa 1,5 bis 3 Cent.
Was ist eine Druckluftspeicherung?
Ihre Funktion besteht in der Speicherung und – bei Bedarf – in der rasch abrufbaren Bereitstellung von Druckluft. Sie sollten eher größer als kleiner ausgelegt werden. Zwischen dem Druckmesspunkt (Sollwert) der Steuerung und dem Ort der Druckluftspeicherung sollte der Druckverlust in der Regel nicht größer als 0,1 bar sein.
Wie speichert das System Energie?
Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der Luft erfolgt durch die Komprimierung und Herunterkühlen. Der Ansatz ist neu und entsprechend patentiert. Der Fokus des Systems liegt auf der Senkung der Kapitalkosten.
Wie ändert sich der Druckluftbedarf?
Im Allgemeinen ist der Druckluftbedarf nicht konstant, sondern ändert sich abhängig vom Fertigungsablauf. Mit mehreren kleiner ausgelegten Verdichtern zur Abdeckung der Grund-, Mittel- und Spitzenlast, die übergeordnet geregelt werden und von denen einer drehzahlgeregelt betrieben werden sollte, lässt sich die Erzeugung an den Bedarf anpassen.
Was ist der Unterschied zwischen statischen und Druckluft?
Wird Druckluft benötigt, fließt die Luft durch das Netz, wobei wegen den Strömungswiderständen und der dadurch verursachten Reibung ein Druckverlust entsteht; deshalb ist der dann gemessene Fließdruck niedriger als der statische Druck.
Welche Faktoren beeinflussen den Druckverlust?
Neben dem Durchmesser der Rohrleitung spielen auch Ventile und andere strömungshemmende Einbauten beim Druckverlust eine Rolle. Ältere Druckluftsysteme haben – gemessen am heutigen höheren Durchsatz – zu enge Leitungsquerschnitte und dadurch zu hohe Druckverluste.