Der Quell-Netzwerklastspeicher stammt aus einer beliebigen Quelle
nicht jedes Mal, aber häufig erhalte ich beim Aufruf von Dokumenten die Meldung: "Microsoft hat die Ausführung von Makros blockiert, da die Quelle dieser Datei nicht vertrauenswürdig ist." Die Quelle der Dateien ist regelmäßig meine eigene Festplatte. Und wenn nicht vertrauenswürdig, so sollte das doch bei jedem Aufruf der Fall sein.
Wie schreibt man eine Quelle?
Wenn die Schreibweise der Option 1 zum Einsatz kommt, wird die Quelle immer vor das abschließende Satzzeichen gesetzt. Der Punkt am Ende des Satzes steht also hinter der Quellenangabe. Zwischen Autor und Jahr wird nur ein Komma gesetzt. Wurde die Quelle von mehreren Autoren geschrieben gelten bestimmte Vorgaben zum Erstellen der Verweise im Text.
Wie kann man fehlende Informationen bei Internetquellen ersetzen?
Es kann passieren, dass keine Information über Autor oder Erscheinungsjahr vorliegt. Dies ist ein weitverbreitetes Problem bei Quellen aus dem Internet. Bei fehlenden Informationen bei Internetquellen, hast du die Möglichkeit, diese zu ersetzen. Fehlende Informationen ersetzen: Kein Datum: Verwende die Abkürzung o. D. (= ohne Datum).
Was muss ich bei einer Internetquelle beachten?
Bei Internetquellen musst du immer die vollständige URL und ggf. das Zugriffsdatum angeben, da diese sich schnell ändern können. Du ermöglichst damit deinen Lesenden, selbst auf die Internetquelle zuzugreifen. Entferne den Hyperlink, da die URLs in deinem Literaturverzeichnis ansonsten blau und unterstrichen sind.
Was ist eine Quelle-IP-Adresse?
Source IP Address and Mask (Quell-IP-Adresse und -Maske): Definiert die Quell-IP-Adressen eines Hosts für mehrere Subnetze, je nach Maske.
Welche Abkürzungen gibt es für Quellen aus dem Internet?
(Müller et al., 2020) Quellen aus dem Internet besitzen oft keine Seitenangabe. Hat die Quelle Kapitel oder nummerierte Abschnitte, so werden diese anstelle der Seitenzahlen angegeben. Im Deutschen können dafür die Abkürzungen ‚Kap.‘, ‚Abs.‘ oder ‚§‘ geschrieben werden.
Was ist eine indirekte Quellenangabe?
Wird eine Quelle zitiert, in der bereits ein Zitate bzw. eine Quellenangabe enthalten ist, so wird diese Angabe stehen gelassen (indirekte Quellenangabe). Dieses wird als Zitat im Zitat oder Sekundärzitat bezeichnet. Die Quelle des übernommenen Zitats muss nicht ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden.