Ni-MH-Batterie groß angelegte Energiespeichertechnologie
Der Ni-MH-Akku, auch bekannt als Nickel-Metallhydrid-Akku, ist eine fortschrittliche Energiespeichertechnologie, die als eine Art Sekundärbatterie definiert ist. "Ni
Was ist eine NiMH-Batterie?
NiMH-Akkumulatoren sind vielfach in den üblichen Bauformen von Standardbatterien verbreitet und liefern pro Zelle eine Nennspannung von 1,2 V bei einer typischen Entladeschlussspannung von 1,0 V. Sie können damit zumeist als wiederaufladbare Alternative die gängigen Alkalibatterien in haushaltsüblichen Geräten ersetzen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einem NiMH-Akku?
Im ersten Moment könnte man meinen, dass der Spannungsunterschied zwischen NiMH-Akkus mit 1,2 Volt pro Zelle und Batterien mit 1,5 Volt pro Zelle nicht so groß ist. Schließlich beträgt die Differenz lediglich 0,3 Volt. Wenn der Unterschied aber prozentual betrachtet wird, hat ein NiMH-Akku exakt 20% weniger Zellspannung, als eine Batterie.
Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einer NiMH-Zelle?
Zudem liegt die NiMH-Zellenspannung mit 1,2 Volt annähernd auf dem Niveau einer Batterie, die eine elektrische Spannung von 1,5 Volt pro Zelle aufweist. Auch wenn Batterien eine etwas höhere Spannung haben, können die meisten Geräte anstelle von Batterien auch mit wiederaufladbaren NiMH-Akkus betrieben werden.
Wann wird die NiMH-Batterie aus dem Fahrzeugbereich verschwinden?
Es wird allgemein erwartet, dass die NiMH-Batterie in den kommenden zehn Jahren aus dem Fahrzeugbereich verschwinden wird. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Batterietechnologien (Temperaturbereich etwa −20 bis 80 °C) werden Natrium-Nickel-Chlorid-Hochtemperaturbatterien (NaNiCl 2) bei einer Temperatur von etwa 300 °C betrieben.
Was bedeutet die Abkürzung NiMH?
Die Abkürzung NiMH steht für Ni ckel- M etall h ydrid und bezieht sich auf die verwendeten Elektrodenmaterialien. Wobei der Begriff Metallhydrid eine Verbindung aus Metallen und Wasserstoff beschreibt. Bereits in den 1960er Jahren wurde das Prinzip der umkehrbaren Speicherung von Wasserstoff in einer speziellen Metalllegierung entwickelt.
Was ist ein Energiespeicher?
1. Energiespeicher – physikalische und technische Definition Physikalisch gesehen ist ein Energiespeicher eine Anlage, die der Speicherung von Energie in Form von kinetischer, potenzieller und innerer Energie dient. Technisch ist ein Energiespeicher ein Behälter, in dem der jeweilige Energieträger gespeichert wird.