Sicherheitsüberwachungsabteilung von Energiespeicherkraftwerken

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein

Wer ist die Aufsichtsbehörde für die nukleare Sicherheit in der Schweiz?

Aufsichtsbehörde des Bundes für die nukleare Sicherheit und Sicherung der Kernanlagen in der Schweiz ist das Eidgenössische Nuklearsicherheitsin-spektorat (ENSI).

Wer ist für die nukleare Sicherheit in der Schweiz zuständig?

Für den Fall, dass gefährliche Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt werden, haben sie zudem Notfallschutzmassnahmen vorzubereiten. Aufsichtsbehörde des Bundes für die nukleare Sicherheit und Sicherung der Kernanlagen in der Schweiz ist das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI).

Wer ist für die Sicherheit der kerntechnischen Anlagen zuständig?

Für die Sicherheit der kerntechnischen Anlagen in Deutschland sind die TÜV-Organisationen zuständig. Ihre Fachleute haben sich im Laufe der Zeit eine profunde Expertise angeeignet, mit der sie sämtliche sicherheitsrelevanten Systeme in Atomkraftwerken testen und prüfen können.

Wie viele Kernkraftwerke gibt es in derschweiz?

Das ENSI beaufsichtigt alle Kernanlagen in der Schweiz, das heisst die fünf Kernkraftwerke, das Zwischenlager in Würenlingen sowie die Forschungsreaktoren am Paul-Scherrer-Institut und an der ETH Lausanne. Sein Aufsichtsbereich reicht von der Projektierung über den Betrieb bis zur Stilllegung der Anlagen und der Entsorgung der radioaktiven Abfälle.

Wer ist für die Sicherheit einer Kernanlage verantwortlich?

Gemäss Kernenergiegesetz ist der Betreiber einer Kernanlage für deren Sicherheit verantwortlich. Bei der Auslegung, beim Bau und beim Betrieb der Kernanlagen müssen die Betreiber Schutzmassnahmen nach international anerkannten Grundsätzen treffen.

Welche Expertise haben Fachleute in Atomkraftwerken?

Ihre Fachleute haben sich im Laufe der Zeit eine profunde Expertise angeeignet, mit der sie sämtliche sicherheitsrelevanten Systeme in Atomkraftwerken testen und prüfen können. Die Anforderungen an die Betreiberfirmen sind ausgesprochen hoch, dafür hat die Bundesregierung zuletzt mit der Novelle des Atomgesetzes gesorgt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein

E-Mail-Kontakt →

Fossil befeuerte Kraftwerke und die Energiewende in Deutschland

der Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen beispielsweise im Be-reich der Energieeffizienz dient. 2.2. Energiewende und Kernenergie Im Energiekonzept der Bundesregierung von 2010 kam der Kernenergie noch die Bedeutung ei-ner Brückentechnologie zu, deren Aufgabe es sein sollte, die Versorgungssicherheit während der

E-Mail-Kontakt →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher@RWE. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

E-Mail-Kontakt →

Technische Bauüberwachung von PV-Kraftwerken in Japan

Die Planung und Installation von Freiflächen-Photovoltaik-Kraftwerken ist technisch komplex, aufgrund der Koordinierung der verschiedenen Installationsvorgänge sowie die lokalen Vorschriften und Richtlinien die in Japan gültig sind. Alle technischen Abweichungen oder Entscheidungen beim Bau können zu erheblichen Verlusten von Einnahmen führen.

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

E-Mail-Kontakt →

BMUV: Nukleare Sicherung

Die Lastannahmen bilden die Grundlage für Sicherungsanforderungen und -maßnahmen, die in kerntechnischen Einrichtungen oder auch bei Transporten von Kernbrennstoffen vom Betreiber

E-Mail-Kontakt →

Sicherheit der Kernkraftwerke

Die TÜV-Organisationen leisten mit ihren Überwachungsleistungen einen wichtigen Beitrag zum sicheren Betrieb von kerntechnischen Anlagen.

E-Mail-Kontakt →

Hindernisse und Herausforderungen für Energiespeicher unter

Einspeisevergütung von erneuerbaren Energieanlagen sorgen für diese Unsicherheit. Viele der erwähnten Hindernisse und Herausforderungen lassen sich auf die gegenwärtige Struktur der elektrischen Energiewirtschaft zurückführen. Mögliche Rollen der Energiespeicherung im Stromnetz sind nicht klar definiert und es gibt kein Standard-System

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden

E-Mail-Kontakt →

Prozentrechner: % Super-einfach Prozent berechnen

5 · Mit dieser Berechnung beschäftigen wir uns hier. Bei 50 % von oder auf 100 ist es ganz einfach, das bekommt jeder noch hin: Prozent aufschlagen: 50 % auf 100 sind 150; Prozent abziehen: 50 % von 100 sind 50; Auch 100 % von

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Regelenergie und Regelleistung durch Solarstrom

Zur Aufrechterhaltung des Leistungsgleichgewichts benötigen die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Regelenergie in verschiedenen Qualitäten (Regelleistung).; Regelenergie wird auf einem offenen, transparenten, liquiden und diskriminierungsfreien Markt gehandelt, der von den ÜNB betrieben wird.. Ein Bedarf an Regelleistung entsteht, sobald die Summe der aktuellen

E-Mail-Kontakt →

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der beschleunigte Zubau von Balkon- und Mini-PV-Anlagen bis 2 Kilowatt-Peak (kWp) Leistung sowie der Zuwachs bei Batteriespeichern durch gekoppelte Installation mit PV

E-Mail-Kontakt →

Sicherheitsüberprüfungen | Portal Sicherheit in der Kerntechnik

Durchsetzung von Vorschriften und Bestimmungen . Sicherheitskonzept; Gestaffeltes Sicherheitskonzept Sicherheitsüberprüfungen . Genehmigungsinhaber; Gesetzliche und

E-Mail-Kontakt →

Frequenzregelung im Stromnetz

Eine Vielzahl von Gefahren würde drohen, wenn eine riesige Zahl von Betriebsmitteln des Stromnetzes und von Verbrauchern mit einer "falschen", weil außerhalb des vereinbarten Bereichs liegenden Netzfrequenz

E-Mail-Kontakt →

Virtuelle Kraftwerke: Unerlässlicher für die Energiewende

Daher müssen die Netzbetreiber viele Male am Tag eingreifen, damit die Frequenz nicht zu stark abweicht. Dafür gibt es einige technische Maßnahmen, wie z.B. die Leistungsregelung von Kraftwerken, das Abschalten von Großverbrauchern wie Industrieanlagen oder das Aufnehmen oder Abgeben von Energie durch Großspeicher oder eben dem sonnenVPP.

E-Mail-Kontakt →

Wie die Sicherheit bei Kernkraftwerken gewährleistet werden soll

Die kurze Antwort: Die Bandbreite reicht von Ereignissen, die keine direkte Auswirkung auf die Sicherheit haben, bis zu den Katastrophen von Tschernobyl und

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher / LEA

Künftig könnten die unterirdischen Großspeicher auch zur Lagerung von Wasserstoff oder von synthetischem Methan, das im sogenannten Power-to-Gas-Verfahren aus Grünstrom unter Verwendung von Wasser und Kohlendioxid

E-Mail-Kontakt →

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

auch­die­Abregelung­von­EE­durch­die­noch­zu­geringe­Wirtschaft-lichkeit (elektrochemischer) Energiespeicherung in diesem Bereich entgegen.­Erst­mit­dem­deutlichen­Ausbau­der­fluktuierendenEE­­ wie­Solar-­und­Windenergie­und­gleichzeitig­einer­signifikanten­ Kostenreduktion von Speicherlösungen kann

E-Mail-Kontakt →

Sicherheitsüberprüfungen für Atomkraftwerke und

Dabei wird insbesondere das grundlegende Sicherheits- und Sicherungskonzept und das Zusammenwirken verschiedener sicherheitsrelevanter Systeme hinsichtlich aktueller

E-Mail-Kontakt →

Smart Distribution 2020

Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung massiv zu steigern. Was getan werden muss, damit immer mehr Ökostrom intelligent – das heißt wirtschaftlich, vollständig

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher von Kraftblock sorgt für heißen Dampf in

Eine Machbarkeitsstudie von AGL und ARENA will prüfen, ob die Hochtemperaturspeicher den Dampf für den Betrieb einer 200 Megawatt-Turbine in einem Gaskraftwerk bereitstellen können. Das Konzept zielt auf eine achtstündige Wärmeversorgung ab. Langfristig geht es um die Umrüstung der thermischen Kraftwerke auf erneuerbare Energien.

E-Mail-Kontakt →

Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger

Die Energiewende ändert die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks. Die Anzahl an Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu. Kraftwerke mit hohen Treibhausgas-Emissionen werden vom Netz genommen. Gleichzeitig muss eine sichere regionale und zeitliche Verfügbarkeit der Stromerzeugung zur Deckung der Stromnachfrage

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Im privaten Bereich, aber auch von größeren Anlagenbetreibern, werden Stromspeicher oft bei Photovoltaikanlangen (PV-Anlagen) eingesetzt. Erzeugt die PV-Anlage mehr Strom als gebraucht wird, kann der überschüssige Strom nicht verbraucht und vom Anlagenbetreiber genutzt werden. Ein Stromspeicher speichert diesen überschüssigen Strom

E-Mail-Kontakt →

Aufgaben | Portal Sicherheit in der Kerntechnik

Betreiber von Kernkraftwerken sind gemäß Paragraf 6 Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (AtSMV) verpflichtet, der Aufsichtsbehörde Unfälle, Störfälle und

E-Mail-Kontakt →

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

E-Mail-Kontakt →

Normungsroadmap Energiespeicher

Seit der ersten Ausgabe der Normungsroadmap Energiespeicher wurden viele Dokumente überarbeitet und neue Projekte begonnen. Um der Verbindung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität im Rahmen der Energiewende Rechnung zu tragen, wurde in der Normungsroadmap die ganze Speicherbandbreite betrachtet: von thermischen Speichern über

E-Mail-Kontakt →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Abschaltung von erneuerbare Erzeugungsanlagen minimiert oder vermieden werden. Ein sinnvoller Einsatz ist jedoch von einem gut gewählten Standort abhängig. Ein Speicher zur Spannungshaltung ist dort am besten platziert, wo große Erzeugungs- oder Verbrauchsleistungen auftreten oder am Ende von geo-grasch weit ausgedehnten Netzen.

E-Mail-Kontakt →

Sicherheit und Sicherung der Anlagen

Sein Aufsichtsbereich reicht von der Projektierung über den Betrieb bis zur Stilllegung der Anlagen und der Entsorgung der radioaktiven Abfälle. In den behördlichen Aufgaben

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher-NickelmineNächster Artikel:Was ist das Funktionsprinzip eines Stickstoff-Energiespeicherkraftwerks

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur