Die Energiespeicherbranche braucht eine Zertifizierung
Und genau hier spielt die Zertifizierung eine wichtige Rolle – aber anders: Der Zertifizierungsanspruch dreht sich um. Man möchte als Teilnehmer einen kompetenten, zertifizierten Trainer haben. Als Teilnehmer habe ich (Anton
Welche Energiespeicher Normen gibt es?
Die vom TÜV Rheinland erarbeitete und herausgegebene Energiespeichernorm 2PfG2698 und die vom VDE herausgegebene Norm VDE-AR-E 2510-50 sind die ersten Normen, die eine umfassende Bewertung von Energiespeichersystemen vornehmen.
Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?
Geprüfte und zertifizierte Energiespeichersysteme gewährleisten einen zuverlässigen Service, schützen die Umwelt und liefern die für den Geschäftserfolg erforderlichen Gewinne.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Welche Rolle spielt Deutschland in der Qualitätskontrolle von Energiespeichern?
Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte für Energiespeicher und weltweit führend in der Qualitätskontrolle sowie Forschung und Entwicklung von Energiespeichern.