Neu in Produktion genommenes Unternehmen für Energiespeicherbatterien
Das aktuelle Maschinenbau-Ranking zeigt die umsatzstärksten Unternehmen der Branche. Wer die Top 20 anführt und was die Trends für die Branche sind.
Wer ist der Führende Batteriehersteller in Europa?
Das schwedische Unternehmen Northvolt will der führende Batteriehersteller in Europa werden – mithilfe der KfW-Tochter KfW IPEX-Bank, die den Ausbau seiner Zellproduktion mitfinanziert. Emma Nehrenheim, Leiterin der Umweltabteilung, spricht über die Batterieproduktion in Europa, die Beziehung zu Volkswagen und das Ende des Verbrennungsmotors.
Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?
Politik und Autoindustrie wollen das ändern: Seit 2020 werden Batteriezellenprojekte in der EU gefördert. Mehr und mehr Akkufabriken werden in Europa angekündigt, hochgezogen oder gehen bereits in Betrieb. Besonders Deutschland will sich dabei zum Mekka der Batterieproduktion mausern.
Wer fördert die Batteriezellen-Produktion?
An der Spitze der Initiative steht das Bundeswirtschaftsministerium, das den Aufbau einer einheimischen Batteriezellen-Produktion mit einer Milliarde Euro fördert. Allerdings ist noch nicht offiziell bekannt, welche Firmen die Mitglieder dieses zweiten Konsortiums sind.
Wie entwickelt sich der energiespeichermarkt in Europa?
Laut einer Studie von Power Tech ist das Vereinigte Königreich in Bezug auf die Speicherkapazität führend in Europa. Dahinter folgen Deutschland, Spanien und Irland. Es wird erwartet, dass der Energiespeichermarkt in der EU zwischen 2022 und 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4, 2 % wächst.
Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt?
Es wird erwartet, dass der Energiespeichermarkt in der EU zwischen 2022 und 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4, 2 % wächst. Es wird erwartet, dass der globale Energiespeichermarkt im Jahr 2028 ein Volumen von 26,81 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer CAGR von etwa 16,5 % ab 2021.
Wann kommt das neue Batteriewerk?
Das neue Batteriewerk ist das erste für die Kathodenproduktion in Europa. Hier beginnt das Unternehmen am 29. Juni 2023 mit der Produktion von Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien, das jährlich für bis zu 400.000 Elektroautos reichen könnte. Die Nachfrage ist schon jetzt gewaltig. Für die kommenden zwei Jahre ist die Produktion ausgelastet.