Wann werden Schwerkraftspeicher ans Netz gehen
Der erste Strom ist bereits ins Netz eingespeist und nun wird die virtuelle Kopplung mit den Wasserkraftwerken entlang der Mosel vorbereitet. Bis 2030 will der
Was ist das erste Schwerkraft-Speichersystem?
In Rudong bei Shanghai hat das Schweizer Cleantech-Unternehmen ein weltweit erstes Schwerkraft-Speichersystem dieser Art fertiggestellt – und alle kritischen Komponenten wie etwa die Leistungselektronik und die Ribbon-Hebesysteme integriert. Im vierten Quartal 2023 soll das EVx Gravity Energy Storage System in den regulären Netzbetrieb gehen.
Was ist das Schwerkraft-Prinzip?
Das Schwerkraft-Prinzip, das hinter der Idee des Schweizer Cleantech-Unternehmens und seinem Gravity Energy Storage System GESS steckt, gleicht dem Prinzip eines Pumpspeicherkraftwerks. Anstelle von Wasser werden schwere Blöcke, gefüllt mit Abraum aus der Umgebung, nach oben gezogen, wenn überschüssige erneuerbare Energie vorhanden ist.
Was sind die Vorteile eines Pumpspeicherkraftwerkes?
Zudem muss der Strom kilometerweit transportiert werden, wobei Energie verloren geht. Positiv an Pumpspeicherkraftwerken ist, dass sie keine Vorlaufzeit benötigen und nach Fertigstellung sofort in Betrieb genommen werden können. Zudem produzieren sie 100 Prozent Ökostrom. Die Energie ist dosierbar, je nach Wassermenge und Fallhöhe.
Wie entstand der Speicher?
Der Speicher entstand neben einem Windpark. Energy Vault behauptet, dass seine Technologie, die auf „Speichertürmen“ aus speziell angefertigten Ziegeln basiert, den auf Schwerkraft basierenden Ansatz der groß angelegten Pumpspeicherung nachbildet, jedoch zu geringeren Kosten und ohne die Notwendigkeit von Wasser oder besonderen Topografien.
Welche Energiespeicher gibt es?
Soll die Energiewende zu mehr Wind- und Sonnenkraft gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Aktuell dominieren Lithium-Ionen-Akkus. Doch die sind nicht unumstritten. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und flüssiges Salz sind fünf alternative Energiespeicher-Modelle mit Zukunftspotential.
Wie viel Strom verbraucht ein Speicher?
Die Menge an Strom, die bislang installierte Großspeicher vorhalten können, liegt laut RWTH Aachen bei 1,8 Gigawattstunden. Das ist, nur zum Vergleich, in etwa der durchschnittliche Tagesverbrauch von 180.000 Haushalten.