Photothermische Energiespeicherung kann die Welt verändern
Die erfolgreiche Integration dieser Technologien in das Energiesystem erfordert Zusammenarbeit auf globaler Ebene und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Mit dem
Was ist eine Wärmespeicherung?
Wärmespeicherung als Reserve für die Stromerzeugung Die Batteriespeicherung von Überschussstrom ist eine dieser möglichen Maßnahmen. Aktuell gibt es jedoch noch keine ausreichend großen Batterien, die überschüssig produzierten Strom aus Photovoltaik- und Windanlagen zu niedrigen Kosten speichern können.
Was ist ein solarthermisches Kraftwerk?
Das solarthermische Kraftwerk kann damit auch zeitversetzt von der Verfügbarkeit der erneuerbaren Energiequelle die Nachfrage nach Strom bedienen oder die Wärme als Regelenergie zum Ausgleich von Leistungsschwankungen im Stromnetz bereithalten.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
In einer gemeinsamen Veröffentlichung, die am 7. April 2023 in der neuesten Ausgabe von »Science« publiziert wurde, kommen die PV-Forscherinnen und Forscher zu dem Schluss, dass ein weltweiter Ausbau der Photovoltaik von 25 Prozent pro Jahr über die nächsten zehn Jahre die Voraussetzung für ein global klimaneutrales Energiesystem bis 2050 sei.
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?
Anders als Photovoltaik- und Windanlagen gewinnen solarthermische Kraftwerke den Strom nicht direkt aus der Solarstrahlung sondern konzentrieren zunächst mit speziellen Solarspiegeln die auftreffende Solarstrahlung, um sie in Wärme umzuwandeln. In einem Solarturmkraftwerk entstehen dabei Temperaturen von bis zu 1.000° Grad Celsius.
Was ist die dritte Kategorie der Energiespeicherung?
Die von McKinsey durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass Langzeitspeicherung (Long Duration Energy Storage – LDES) zwischen Lithium-Ion und Wasserstoff als dritte Kategorie der Energiespeicherung zu sehen ist.
Warum sind die Wärmespeicher der Solarkraftwerke nicht ausgelastet?
Aufgrund der fluktuierenden Solarstrahlung und schwankender Stromnachfrage sind die Wärmespeicher der Solarkraftwerke nicht durchgängig ausgelastet. Freie Kapazitäten im Wärmespeicher nutzen