Elektrischer Energiekollektor
Ein Hybridkollektor erlaubt insgesamt eine bessere Energieausbeute pro Quadratmeter Kollektorfläche. Selbst wenn die Summe der elektrischen und thermischen
Welche Arten von Solarthermie-Kollektoren gibt es?
Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Solarthermie-Kollektoren: Vakuumröhrenkollektoren und Flachkollektoren. Hier stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Funktionsweisen, die Vorteile und Nachteile sowie Einsatzzwecke vor.
Wie funktioniert ein Solarkollektor?
Das Funktionsprinzip ist bei allen Solarkollektoren nahezu identisch. Solarthermie-Kollektoren absorbieren die Energie des Sonnenlichts. Die dabei gewonnene Wärme wird mittels Solarfluid an einen Pufferspeicher übertragen und als Warmwasser gespeichert.
Wie funktioniert ein Kollektor?
Damit dies funktioniert, benötigen die Kollektoren eine Neigung von mindestens 20 Grad (ideal sind zwischen 25 und 70 Grad). Im Kondensator erfolgt die Übergabe der Wärme auf den Kollektorsammler und damit auf das Wärmeübertragungsmittel. Durch die Kondensation wird der Dampf wieder verflüssigt und kann nach unten in die Heatpipe zurückfließen.
Welche Arten von Sonnenkollektoren gibt es?
Sonnenkollektoren stehen in verschiedenen Bauweisen zur Verfügung, die sich in ihrer Effizienz sowie Kosten unterscheiden. Grundsätzlich werden Flachkollektoren, Röhrenkollektoren, und unverglaste Kollektoren unterschieden. Eine Sonderrolle nehmen Luftkollektoren ein.
Wie funktioniert ein Luftkollektor?
Luftkollektoren nutzen Luft als Wärmeträger und unterscheiden sich damit deutlich von allen anderen Kollektortypen, die Wasser und ein Frostschutzmittel verwenden. Die Sonne erwärmt die Luft direkt im Kollektor, die dann ins Gebäude transportiert werden.
Welche Arten von Röhrenkollektoren gibt es?
Durch unterschiedliche Bauformen ergeben sich gewisse Besonderheiten. So unterscheidet man Röhrenkollektoren auch in direkt durchströmte Sydney-Kollektoren und indirekt durchströmte Heatpipe-Kollektoren. Entsprechend erwärmt sich das eigentliche Solarfluid direkt beziehungsweise indirekt (durch Verdampfung einer zweiten Flüssigkeit).