Großer Hersteller von Energiespeicher-Flüssigkeitskühlsystemen
Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70%
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind erforderlich, um überschüssige Stromerträge auch wirtschaftlich zu nutzen. Der sp.ICE Eis-Energiespeicher ist aufgrund der kurzen Ladezeiten hervorrragend geeignet, um überschüssigen Strom zu speichern und kann die erzeugte Kälte bei Bedarf in Kühlprozesse, Fern- und Nahkältenetze einspeisen.
Was sind thermische Speicher?
Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.
Was ist ein Eisspeicher?
Zudem kann der Eisspeicher als Notkühler eingesetzt werden, der während eines Stromausfalls die Kühlung der Prozesse absichert. Natürliche Energiequellen wie Sonne, Wasser und Wind unterliegen teils erheblichen Schwankungen. Die Spitzen beim Energieangebot sind nicht deckungsgleich mit den Lasten beim Strombedarf.
Wie können wir Energie effizient nutzen?
Damit wollen wir dazu beitragen, Energie effizient zu nutzen, den Installations- und Regelungsaufwand zu senken und die Kosten zu reduzieren. Wir planen und erstellen Monitoringkonzepte zur energetischen Analyse von Speichersystemen und zur Optimierung von Betriebsführungsstrategien.
Was sind die Vorteile einer deckenkühlung?
Bei unseren Deckenkühlungen mit integrierten Kapillarrohrmatten kommen vergleichbare energetische Vorteile zum Tragen wie beim Eisspeicher: Hoher Wirkungsgrad, schnelles Reaktionsverhalten und gleichmäßige Kälte- bzw. Wärmeverteilung durch große Wärmetauschflächen.