Was ist ein hydraulisches Bremssystem mit Energiespeicherung
regeneratives Bremsmoment kann z. B. auch ein voller elektrischer Energiespeicher sein. Durch das entfallende regenerative Bremsmo-ment wirkt wieder nur ein vorhandenes hydraulisches
Was ist eine elektrohydraulische Bremse?
Der jeweilige Sollbremsdruck wird über eine nachgeschaltete Raddruckregelung eingestellt. Die elektrohydraulische Bremse ist ein Fremdkraftbremssystem . Die wesentlichen Merkmale sind: geringe Baugröße, zeitoptimiertes Ansprechverhalten des Bremssystems und modellierbare Bremspedal-Charakteristik.
Was ist eine hydraulische Bremse?
Hydraulische Pkw- Bremssysteme haben die Aufgabe, das Fahrzeug gemäß Fahrerwunsch sicher und entsprechend gesetzlich vorgeschriebener Mindestanforderungen (z. B. ECE R13H) zu verzögern [1].
Welche Bremsen gibt es?
Hydraulik kann langfristig optional werden – je nach Strategie der einzelnen Fahrzeughersteller. Zudem bietet die elektromechanische Bremsbetätigung mehr Freiheit bei der Definition der Fahrzeugarchitektur. Beide Grundtypen der Radbremse, die Scheibenbremse und die Trommelbremse, bieten Potenzial für künftige Anforderungen.
Was sind elektrische Bremssysteme?
Die bisherigen Funktionen der elektrischen Bremssysteme stellen hauptsächlich Fahrdynamikfunktionen dar, die den Fahrer in fahrdynamisch kritischen Zuständen unterstützen (z. B. ABS, ASR, ESC, BA), greifen somit zumeist relativ selten und in Situationen ein, in denen sich der Fahrer vollständig auf das Fahrgeschehen konzentrieren muss.
Wie wird die Bremsenergie erzeugt?
Schaltbild EHB mit schematischer Darstellung der Systemkomponenten Versorgt aus einem Druckspeicher wird mithilfe der hydraulischen Regeleinheit die Bremsenergie entsprechend der Fahrervorgabe erzeugt; die Vorladung des Druckspeichers erfolgt durch eine integrierte Motor-Pumpen-Einheit.
Wie funktioniert das Bremsen eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs?
Beim Bremsen schaltet der Elektromotor des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs auf Generatorbetrieb um. Die Räder übertragen die Bewegungsenergie über den Antriebsstrang zum Generator. Der Generator dreht sich, ähnlich wie der Dynamo eines Fahrrads, und wandelt dadurch einen Teil der Bewegungsenergie in elektrische Energie um.